Oberhausen (ots) - Heute Morgen, 11.01.2017 haben drei Senioren bei der Polizei Oberhausen einen Enkeltrickversuch gemeldet.
In einem Fall meldetet sich ein Hochdeutsch sprechender Mann bei einer 73jährigen Dame mit den Worten "Hallo Oma". Er rechnete wohl damit, dass die Frau einen Namen nennt.
Oft wird nämlich dann geraten, wie zum Beispiel: "Bist Du das Georg?". Dann ist eine Verbindung zwischen den Telefonierenden hergestellt und der Täter gibt sich in diesem Fall als Georg aus. Danach erzählt er meist eine erfundene Geschichte. Er wäre in einer Notsituation und bräuchte Geld oder er könne günstig ein tolles Auto kaufen.
Die alte Dame fiel heute Morgen nicht darauf herein und fragte beständig, wer denn am Apparat sei. Das Gespräch wurde folgenlos beendet, wie auch die beiden anderen Versuche. Im zweiten Fall hatte der Mann heute bereits einige tausend Euro für ein Auto gefordert.
Wichtigste Tipps der Polizei: Bei Telefonanrufen immer genau nach dem Anrufenden fragen. Bei verdächtigen Anrufen oder Forderungen immer erst noch einmal selbst Kontakt zu den nächsten Verwandten oder Bekannten aufnehmen und darüber sprechen. Keine Namen oder Daten heraus geben. Niemals Geld an Fremde geben. Keine Unbekannten in die Wohnung lassen.
Kinder und Enkel können Ältere auf die Gefahren am Telefon hinweisen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de