Baucontainer, Lagerraum und Automaten aufgebrochen – Polizei sucht Zeugen
WÜRZBURG / ZELLERAU. Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Donnerstag und Montag im Stadtteil Zellerau mehrere Baucontainer, Staubsaugerautomaten und einen Lagerraum aufgebrochen. Zudem wurden an einem Gebäudekomplex Aufbruchsspuren an einer Bürotür festgestellt. Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt hat die ersten Ermittlungen übernommen und nimmt auch Zeugenhinweise entgegen.
Auf dem ehemaligen Bürgerbräu-Gelände in der Frankfurter Straße wurden im Zeitraum von Donnerstagnachmittag, 14.30 Uhr, bis Montagmorgen, 09.20 Uhr, gleich drei Baustellencontainer aufgebrochen. Zumindest aus einem Container wurden Werkzeuge im Gesamtwert von mehreren hundert Euro entwenden. Der oder die Täter hinterließen zudem einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. An dem Gebäudekomplex wurden außerdem Aufbruchsspuren an einer Bürotür festgestellt. Möglicherweise war der Täter bei seinem Versuch, in das Gebäude einzudringen, gescheitert. Gegenüber des betroffenen Geländes befindet sich eine Waschanlage, an der insgesamt fünf Saugautomaten aufgebrochen wurden. Zum Beuteschaden liegen aktuell noch keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Neben einem Getränkemarkt in der Dr.-Maria-Probst-Straße brach ein Unbekannter im Zeitraum zwischen Samstagvormittag, 11.00 Uhr, und Montagmorgen, 08.00 Uhr, einen Lagerraum auf. Dem Sachstand nach entwendete der Täter aus dem Inneren unter anderem einen Metalldetektor im Wert von einigen hundert Euro.
Ein weiterer Baustellencontainer wurde im Zeitraum zwischen Freitagmittag, 12.00 Uhr, bis Montagmorgen, 06.40 Uhr, auf dem Viehmarktparkplatz in der Dreikronenstraße aufgebrochen. Entwendet wurde nichts. Der entstandene Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf etwa 1.000 Euro belaufen.
In allen Fällen hat die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt die ersten Ermittlungen übernommen. Geprüft wird derzeit auch, inwieweit die Fälle möglicherweise im Zusammenhang stehen.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Aufklärung der Taten beitragen könnten, wird gebeten, sich unter Tel. 0931/457-2230 zu melden.