Limburg (ots) - 1. Fahrzeug zerkratzt, Limburg, Heinrich-von-Kleist-Straße, Dienstag, 14.02.2017, 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Am Dienstagvormittag zerkratzten Unbekannte in der Heinrich-von-Kleist-Straße in Limburg einen PKW. Der grüne BMW Mini Cooper war zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr auf einem dortigen Parkplatz abgestellt worden, als die Täter die Beifahrerseite des Fahrzeuges beschädigten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
2. Baucontainer aufgebrochen, Limburg, Blumenröder Straße, Dienstag, 14.02.2017, 18.00 Uhr bis Mittwoch, 15.02.2017, 07.00 Uhr
Unbekannte brachen in der Nacht zum Mittwoch in der Blumenröder Straße in Limburg in einen Baucontainer ein. Die Einbrecher betraten zwischen Dienstag, 18.00 Uhr, und Mittwoch, 07.00 Uhr, ein Baustellengelände und öffneten gewaltsam das Vorhängeschloss eines dortigen Baucontainers. Aus dem Container entwendeten sie Baumaschinen und Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
3. Mercedes beschädigt, Weilburg, Am Windhof, Montag, 06.02.2017 bis Freitag, 10.02.2017
Wie erst jetzt bei der Polizei angezeigt wurde, beschädigten Unbekannte im Zeitraum von Montag (06.02.2017) bis Freitag (10.02.2017) der letzten Woche in der Straße "Am Windhof" in Weilburg einen geparkten Mercedes. Die Täter zerkratzten die Beifahrerseite des schwarzen ML 270 CDI und verursachten einen Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Zur Tatzeit war der PKW auf dem Parkplatz einer Schule abgestellt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.
4. Vorfahrt missachtet, Bundesstraße 8, Am Wingert, Höhe Lindenholzhausen Dienstag, 14.02.2017, 14.00 Uhr
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Dienstagnachmittag auf der Bundesstraße 8 kurz vor Lindenholzhausen. Die 45-jährige Fahrerin eines VW wollte von der Straße "Am Wingert" auf die Bundesstraße abbiegen, als sie einen vorfahrtsberechtigten Seat übersah und mit diesem zusammenstieß. Der 62-jährige Fahrer des Seat hatte die Bundesstraße in Fahrtrichtung Lindenholzhausen befahren. Durch den Zusammenstoß drehte sich das Fahrzeug des 62-Jährigen um 180 Grad und kam in einem Straßengraben zum Stehen. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand.
5. Unfallverursacher flüchtet, Weilburg, An der Backstania, Samstag, 11.02.2017, 12.00 Uhr bis Montag, 13.02.2017, 07.00 Uhr
Zu einer Unfallflucht kam es zwischen Samstagmittag und Montagmorgen in der Straße "An der Backstania" in Weilburg. Ein blauer Opel Corsa stand zwischen Samstag, 12.00 Uhr, und Montag, 07.00 Uhr, geparkt auf dem Gelände eines Autohandels, als ein unbekanntes Fahrzeug den PKW in Höhe des A-Holms beschädigte und im Anschluss unerkannt flüchtete. In unmittelbarer Nähe zu dem Opel befand sich ein Fahnenmast, welcher durch das unbekannte Fahrzeug ebenfalls beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Weilburg unter Telefon (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.
6. Audi überschlägt sich, Bundesstraße 54, Höhe Industriegebiet Langendernbach, Dienstag, 14.02.2017, 15.00 Uhr
Bei einem Unfall am Dienstagnachmittag auf der Bundesstraße 54, in Höhe des Industriegebietes Langendernbach, überschlug sich ein Audi. Der 18-jährige Fahrer des Audi kam gegen 15.00 Uhr aus Richtung Elbgrund und befuhr die vorfahrtsberechtigte Bundesstraße in Fahrtrichtung Langendernbach, als von der Straße "An der B54" ein dunkler PKW auf die Bundesstraße abbog. Der Audi-Fahrer konnte einen Zusammenstoß mit dem anderen Fahrzeug nur noch durch starkes Abbremsen verhindern. Dabei lenkte der Fahrer nach rechts ein, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Sowohl der Fahrer als auch der 19-jährige Beifahrer des Audi blieben bei dem Unfall unverletzt. Der dunkle PKW, welcher auf die Bundesstraße abgebogen war, setzte sein Fahrt ohne anzuhalten fort. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Unfallfluchtgruppe der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
7. Drei Leichtverletzte bei Unfall, Limburg-Eschhofen, Limburger Straße, Dienstag, 14.02.2017, 11.00 Uhr
Zu einem Unfall mit drei leichtverletzten Personen kam es am Dienstagmorgen in der Limburger Straße in Eschhofen. Der 44-jährige Fahrer eines Skoda befuhr die Bahnhofstraße in Fahrtrichtung Limburger Straße, als er im Einmündungsbereich der Limburger Straße einen vorfahrtberechtigten Mercedes übersah. Der Mercedes, welcher die Limburger Straße befahren hatte, wurde durch den Zusammenstoß gegen einen Opel in der Dietkircher Straße geschleudert. Sowohl der 62-jährige Mercedes-Fahrer als auch die 52-jährige Fahrerin des Opel und deren 31-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten in einem Krankenhaus behandelt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt.
8. PKW überschlägt sich, Landesstraße 3109, zwischen Waldernbach und Neunkirchen, Dienstag, 14.02.2017, 17.00 Uhr
Am Dienstagnachmittag kam es auf der Landesstraße 3109 zu einem Unfall, bei dem sich ein Opel überschlug. Die 18-jährige Fahrerin befuhr mit dem Opel die Landesstraße aus Richtung Waldernbach kommend in Fahrtrichtung Neunkirchen, als plötzlich ein Reh vor ihr Fahrzeug lief. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie mit ihrem Fahrzeug nach rechts in einen Graben aus und überschlug sich dort mit dem Opel. Die 18-jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
9. Geschwindigkeitskontrolle, Landesstraße 3030, Gemarkung Hünfelden-Gnadenthal, Dienstag, 14.02.2017, 11.30 Uhr bis 13.10 Uhr
Beamte des regionalen Verkehrsdienstes führten am Dienstagvormittag auf der Landesstraße 3030 in Richtung Bad Camberg eine Radarkontrolle durch. Im Zeitraum von 11.30 Uhr bis 13.10 Uhr wurden insgesamt 88 Fahrzeuge gemessen, wobei zehn dieser Fahrzeuge zu schnell unterwegs waren. Der höchste Wert betrug 112 anstatt der erlaubten 70 Stundenkilometer. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 42 Stundenkilometern außerhalb von Ortschaften bedeutet für den Fahrer ein Bußgeld in Höhe von 160 Euro und zwei Punkten.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1054/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de