Einbruch in den Faschingsferien – Polizei gibt Tipps zur Vorbeugung

Ludwigsburg (ots) - Die fünfte Jahreszeit ist in ihre heiße Phase eingetreten. Fasnets-Veranstaltungen und Umzüge locken viele Besucher an und ebenso viele Menschen nutzen die freien Tage zum Skifahren oder machen sich in andere Urlaubs-Destinationen auf. Und diesen Umstand nutzen Einbrecher aus, baldowern Häuser und Wohnungen aus und gehen auf Beutezug. Die Tage sind noch kurz und begünstigen zusätzlich ein möglichst ungestörtes Vorgehen

Machen Sie Einbrechern das Leben schwer und beherzigen Sie die Tipps der Polizei zum Einbruchsschutz:

- Schließen Sie die Hauseingangstür auch bei kürzerer Abwesenheit tagsüber immer zweimal ab und prüfen Sie wer in Ihr Haus möchte, bevor Sie die Tür öffnen. Nutzen Sie Spion oder Türspaltsperre. - Verstecken Sie Ihren Haus- und Wohnungsschlüssel niemals außerhalb der Wohnung - Verschließen Sie Ihre Fenster, Balkontüren und Gartentore auch bei kurzer Abwesenheit. (auch gekippte Fenster) - Vermitteln Sie den Eindruck, dass Ihre Wohnung/Haus bewohnt ist. (z.B. Briefkasten leeren, Rollläden tagsüber geöffnet lassen, Zeitschaltuhr für Innenbeleuchtung) - Beseitigen Sie Einstiegshilfen für die Einbrecher. - Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn wichtige Telefonnummern aus, unter denen Sie im Notfall erreichbar sind. - Vereinbaren Sie mit Ihren Nachbarn, dass sie nach Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung sehen. Gute Nachbarschaft ist ein guter Einbruchsschutz! - Denken Sie nicht, "bei mir ist sowieso nichts zu holen". Der Einbrecher nutzt jede Gelegenheit. - Lassen Sie Wertsachen nicht offen liegen sondern deponieren sie stattdessen im Schließfach Ihrer Bank oder Nutzen Sie für Zuhause ein versteckten, fest verankerten Safe.

Wenn Sie verdächtige Personen oder verdächtiges Verhalten bemerken:

- Rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort, ohne weitere Nachforschungen die Polizei (Notruf 110 bzw. das zuständige Polizeirevier). - Achten Sie auf Fremde am Haus/Nachbargrundstück, sprechen Sie diese Personen ggfs. an und fragen nach deren Anliegen (Im Verdachtsfall 110). - Notieren Sie sich verdächtige Auto-Kennzeichen und prägen Sie sich die verdächtigen Personen ein (ggfs. Lichtbilder fertigen). - Bringen Sie sich niemals in Gefahr und sehen Sie davon ab einen "Täter am Werk" festzuhalten!

Mehr Informationen im Internet unter www.k-einbruch.de und http://www.polizei-beratung.de/

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/