Freilassing (ots) - Die Bundespolizei hat am Samstag (25. März) zwei Schleuser festgenommen. Die beiden Iraker hatten versucht zwei Landsleute unerlaubt nach Deutschland zu bringen. Ihre Fahrt endete an der Kontrollstelle auf der A8.
Bundespolizisten kontrollierten auf Höhe Freilassing die Insassen eines Pkw mit deutscher Zulassung. Der 27-jährige Fahrer sowie sein ein Jahr jüngerer Beifahrer legten deutsche Flüchtlingspässe vor. Die beiden jungen Männer im Fonds des Wagens dagegen hatten lediglich österreichische Asylkarten dabei. Sie gaben an, für die Schleusung vom Heimatland bis nach Österreich insgesamt 5.000 Euro gezahlt zu haben. Das Ziel der 15 und 20 Jahre alten Brüder sei von vornherein Deutschland gewesen, wo zwei ihrer insgesamt 14 Geschwister bereits seit einigen Jahren leben.
Die beiden mutmaßlichen Schleuser konnten ihre Fahrt aufgrund ihres Wohnsitzes in München nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen fortsetzen. Sie werden sich wegen des versuchten Einschleusens von Ausländern strafrechtlich verantworten müssen. Ihre beiden Begleiter erwarten Verfahren wegen unerlaubter Einreise. Die Bundespolizisten leiteten den älteren der beiden an die Münchner Aufnahmestelle für Flüchtlinge weiter. Sein 15-jähriger Bruder wurde der Obhut des Jugendamts anvertraut.
Jeannine Geißler
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten
Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die
Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an.
Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn-
und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen
deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration
und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der
Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie
unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.