Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus
1. Autoknacker unterwegs Usingen, Theo-Geisel-Straße, Wengenrothstraße, Schmidtbornstraße Sonntag, 26.03.2017, 19:00 Uhr, bis Montag, 27.03.2017, 03:25 Uhr
In Usingen waren in der Nacht zum Montag Autoknacker unterwegs. Bis zum Berichtszeitpunkt wurden vier Taten angezeigt. Die Täter schlugen im Zeitraum von Sonntagabend, 22:00 Uhr, bis Montagmorgen, 08:00 Uhr, in der Schmidtbornstraße, in der Wengenrothstraße und in der Theo-Geisel-Straße, die hinteren Dreieckscheiben der PKW ein. Anschließend betraten sie die Innenräume der Fahrzeuge, ausnahmslos der Marke BMW, und entwendeten Airbags, Navigationsgeräte und die Lenkräder. Der entstandene Gesamtschaden wird auf ca. 20.000,- Euro geschätzt.
Die "AG PKW" der Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (06171) 624-00 zu melden.
2. Einbruch gescheitert Bad Homburg, Ortsteil: Ober-Erlenbach, Seulberger Straße Montag, 27.03.2017, 03:25 Uhr
Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Montag in Bad Homburg, Ortsteil: Ober-Erlenbach, in eine Gaststätte ein. Nach Auslösung der Alarmanlage flüchteten sie ohne Beute. Die Einbrecher begaben sich gegen 03:25 Uhr auf das Grundstück in der Seulberger Straße und verschafften sich Zutritt über die Eingangstür, die sie gewaltsam aufhebelten. Nachdem die Täter den Innenraum betraten, lösten sie den Alarm aus, worauf sie sich ohne Beute vom Tatort entfernten.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.
3. Brand in Mehrfamilienhaus Weilrod-Gmünden, Usinger Straße Sonntag, 26.03.2017, 17:15 Uhr
Eine verletzte Person und ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000,- Euro ist die Bilanz eines Brandes vom Sonntagnachmittag in Weilrod-Gmünden. Gegen 17:15 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis, dass in der Usinger Straße ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus ausgebrochen sei. Der Brand, der in einer Wohnung im 1. Obergeschoss lokalisiert wurde, konnte durch Einsatzkräfte der Feuerwehren Usingen und Weilrod gelöscht werden. Ein 61-jähriger Mann musste mit leichten Verbrennungen und einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Bewohner des Hauses (genaue Anzahl nicht bekannt) erhielten über den Eigentümer des Hauses andere Quartiere. Die Brandursache, ein unsachgemäßer Umgang des verletzten 61-jährigen Wohnungsinhabers beim Kochen, steht fest.
4. Schmierereien festgestellt Grävenwiesbach, Ortsteil: Hundstadt, Bahnhof Freitag, 24.03.2017, 22:00 Uhr, bis Montag, 27.03.2017, 04:00 Uhr
In Grävenwiesbach-Hundstadt wurden am vergangenen Wochenende mehrere Eisenbahnwaggons mit Farbe besprüht. Die Täter begaben sich im Zeitraum von Freitagabend, 22:00 Uhr, bis Montagmorgen, 04:00 Uhr, auf das Gelände im Bahnhof und beschmierten mehrere Waggons, die sich auf dem Abstellgleis befanden. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000,- Euro.
Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeistation in Usingen unter der Rufnummer (060819 9208-140 erbeten.
5. Motorradfahrer schwer verletzt Oberursel, Landesstraße 3004 Sonntag, 26.03.2017, 17:00 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der L 3004 (Kanonenstraße) bei Oberursel wurden zwei Motorradfahrer verletzt. Ein Beteiligter musste mit schweren Verletzungen in eine Uniklinik geflogen werden. Ein 18-jähriger Mann aus Bad Vilbel befuhr gegen 17:00 Uhr mit seinem Motorrad die Landesstraße, aus Richtung Oberursel kommend, in Fahrtrichtung Friedberg. Plötzlich bog ein 16-Jähriger aus dem Landkreis Mainz-Bingen mit seinem Leichtkraftrad von einem Parkplatz aus auf die Fahrbahn ein. Der 18-Jährige konnte nicht mehr ausweichen. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde der 16-Jährige schwer verletzt. Der Kradfahrer aus Bad Vilbel hatte Glück, dass er sich nur leichte Verletzungen zugezogen hatte. Der Gesamtschaden wird auf ca. 4.500,- Euro geschätzt.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de