Schwerpunkt und Jugendschutzkontrollen; Bettler nutzen Hilfsbereitschaft manchmal schamlos aus; Feuer im Wald; Parkautomat aufgebrochen; Kanister verhindert Untergang; Unter Drogeneinfluss am Steuer

Marburg-Biedenkopf (ots) - Schwerpunkt und Jugendschutzkontrollen durch Polizei (Bezug. Presseinfo v. 03.02.2017)

Stadtallendorf: Wie bereits im Februar gab es nun auch im März Schwerpunkt- und Jugendschutzkontrollen in Stadtallendorf. A, Freitag, 24. März kontrollierte die Kripo Marburg unterstützt durch die Bereitschaftspolizei zwischen 16 und 21 Uhr insgesamt 79 Personen in verschiedenen Lokalen und an jugendtypischen Treffpunkten in der Kernstadt. Insgesamt folgten 18 Platzverweise. Für die festgestellten diversen Zuwiderhandlungen nach dem Jugendschutzgesetz und dem Gewerberecht sind höhere Geldbußen zu erwarten. Wieder kam es nach Angaben der eingesetzten Beamten in einem Lokal in der Niederkleiner Straße zu auffallend vielen polizeikritischen Äußerungen und Verhaltensweisen. Und wieder ließen sich die Kontrollen nur durch konsequentes, energisches Auftreten der Beamten durchsetzen. Die Kontrollergebnisse und das gezeigte Verhalten bestätigten letztlich das Erfordernis der durchgeführten Kontrollen und zeigten die Notwendigkeit weiterer auf.

Vorsicht - Bettler nutzen Hilfsbereitschaft manchmal schamlos aus

Landkreis "Viele Menschen haben bestimmt Hilfe nötig und sie sollen diese Hilfe auch bekommen. Die Polizei möchte die gegenüber diesen Bittstellern gezeigte Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sicherlich nicht unterbinden. Leider gibt es unter diesen bettelnden Menschen aber "schwarze Schafe", die schamlos die Güte und Hilfsbereitschaft ausnutzen. Diese Menschen greifen zu und bestehlen ihre Opfer oder sie gaukeln unwahre Geschichten vor, um Spenden zu bekommen, die ausschließlich in die eigene Tasche fließen. Aus gegebenem Anlass informiert die Polizei über die Vorgehensweisen und gibt Empfehlungen." In den letzten Wochen traten vermehrt bettelnde Menschen im gesamten Landkreis vom Ostkreis, über Marburg bis ins Hinterland auf. Sie klingelten an Haustüren und baten entweder direkt um Geld oder sie baten um Geld angeblich für einen guten Zweck. Vorgezeigte Zettel oder Spendenlisten sollten das Ansinnen unterstreichen. Teils baten die fremden Personen z.B. um ein Glas Wasser, um irgendwie in die Wohnung zu kommen. Drinnen nutzen sie dann einen günstigen Augenblick um Bargeld oder Wertsachen zunächst unbemerkt an sich zu nehmen. So stahlen Sie z.B. einer 85-jährigen Frau aus dem Hinterland einen Umschlag mit Bargeld. Einer anderen Frau stahlen sie die Geldbörse, während sie Brote schmierte. Tipps der Polizei: - Helfen Sie, wenn Sie das gerne möchten, kalkulieren Sie aber ein, dass Ihr Geld in die Taschen der Bettler fließt und nicht dem dargestellten Zweck dient. - Wenn Sie zweckgebunden Spenden wollen, wenden Sie sich an bekannte Hilfsorganisationen - Lassen Sie niemals fremde Menschen in die Wohnung/ins Haus, egal welche Gründe genannt werden - erst recht nicht, wenn Sie alleine sind. - Bei zudringlichen "Besuchern" energisch auftreten, laut ansprechen, laut um Hilfe rufen, sofort die Polizei benachrichtigen.

Marburg - Feuer im Wald

In der Nacht zum Mittwoch, 29. März, brannte es gegen 00.50 Uhr in einer Fichtenschonung etwa 750 Meter in der Verlängerung des Ginseldorfer Weges. Das Feuer hatte einen Baumstumpf zerstört. Das Glutnest verrußte dann noch den Stamm einer nebenstehenden, ca. 40 Meter hohen Fichte. Die Feuerwehr löschte den Brand bevor ein größerer Schaden entstand. Am Brandort waren weder Personen noch ergaben sich Spuren zur Brandursache. Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Marburg, Tel. 06421/406-0.

Marburg - Parkautomat aufgebrochen

In der Nacht zum Mittwoch, 29. März brachen Unbekannte an dem beschrankten Parkplatz gegenüber vom Hauptgebäude der Stadtwerke in der Straße Am Krekel einen Parkautomaten auf. Der angerichtete Schaden am Automaten liegt bei mindestens 9500 Euro und damit mit Sicherheit um einiges höher, als das erbeutete Geld. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit zwischen 18 und 06.45 Uhr bitte an die Kriminalpolizei Marburg, Tel. 06421/406-0.

Marburg - Kanister verhindert Untergang

Lediglich der am Kanu befestigte leere Kanister verhinderte den Untergang des mutwillig beschädigten Bootes. Im vom Besitzer am Samstag, 25. März, gegen 18 Uhr geborgenen Kanu befand sich ein Loch, durch das Wasser eingedrungen war. Wodurch oder womit das Loch ins Boot kam, steht noch nicht fest. Der Schaden beträgt mindestens 300 Euro. Das Kanu liegt normalerweise am zur Lahn liegenden Gartengrundstück eines Hauses Am Grün. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.

Marburg/Kirchhain - Unter Drogeneinfluss am Steuer

Die Autofahrt unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln endete für einen 35-jährigen Mann, der in Kirchhain wohnt, in der Ernst-Giller-Straße in Marburg. Die Kontrolle seines Autos war am Freitag, 24. März, um 22.45 Uhr. Der Drogentest hatte die bei der Kontrolle aufkommenden Verdachtsmomente durch eine positive Reaktion bestätigt. Die Polizei veranlasste eine Blutprobe, der Wagen lieb stehen.

Martin Ahlich

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127

E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh