Lüneburg (ots) - Kürzlich warnte die Polizei Bürger, besonders Senioren, vor Anrufen von falschen Polizisten, nun warnt das Bundeskriminalamt (BKA) auch noch vor gefälschten Briefen. ... jetzt auch in den Regionen Lüneburg, Lüchow-D. und Uelzen auftauchten.
Ende letzter Woche teilte das Bundeskriminalamt mit, man solle sich vor einer neuen Betrugsmasche in Acht nehmen. Derzeit würden bundesweit Briefe verschickt, die durch ihre Aufmachung scheinbar vom Bundeskriminalamt stammen und mit einem angeblichen BKA-Logo und Briefkopf auf den ersten Blick seriös wirken.
In diesen Briefen würden die Verfasser von Wohnungseinbrüchen organisierter Banden in der unmittelbaren Nachbarschaft berichten und vor verschiedensten Betrugsmaschen warnen. Außerdem sei darin eine angebliche BKA-Telefonnummer (0611/14717446) angegeben. Dahinter verbergen sich laut BKA jedoch Betrüger in Call-Centern im Ausland. Falsche BKA-Telefonnummer sollte nicht gewählt werden
Wählen die Opfer diese Nummer, würden sie von den Tätern in ein Gespräch verwickelt werden, in dem ihnen geraten werde, ihr Vermögen vor Einbrechern zu sichern. Hierfür solle man Schmuck, Bargeld und Wertgegenstände außerhalb der Wohnung oder des Hauses deponieren, damit BKA-Beamte die Wertgegenstände unbemerkt zur Vermögenssicherung abholen und aufbewahren könnten.
Verlaufe diese Masche für die Täter erfolgreich, würden sie sich teilweise nochmal mit der angeblichen BKA-Nummer zurückmelden und von den Opfern fordern, sich zu ihrem eigenen Schutz in Sicherheit zu bringen und ihre Wohnungen oder Häuser für einen bestimmten Zeitraum zu verlassen. Diese Zeit würden dann für Wohnungseinbrüche genutzt.
Das BKA und Polizei raten: Wenn Sie solche oder ähnliche Post erhalten, die angeblich vom Bundeskriminalamt kommt: Reagieren Sie nicht auf solche Schreiben. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer 0611/14717446 nicht an. Das BKA würde sich niemals unaufgefordert mit einem solchen Brief persönlich an Sie wenden. Das BKA würde Sie nie auffordern, Geld oder Wertgegenstände zur Vermögenssicherung herauszugeben. Das BKA würde Sie niemals telefonisch zum Verlassen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses auffordern. Wenn Sie einen Anruf von der Telefonnummer 0611/14717446 erhalten: Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln, legen Sie einfach auf. Auch wenn Sie unter Druck gesetzt und Ihnen mögliche staatliche Konsequenzen angedroht werden: Lassen Sie sich nicht verunsichern. Brechen Sie den Kontakt ab. Wer bereits Opfer geworden ist, wird gebeten, eine Strafanzeige bei seiner örtlichen Polizeidienststelle zu erstatten.
Auf der Website www.polizei-beratung.de, sowie bei jeder Polizeidienststelle finden Sie weitere Informationen zu Formen des Betruges.
Polizeiinspektion Lüneburg
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdlg/lueneburg/