Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
1. Polizei "zwitschert" beim Kickersspiel - Offenbach
(hf) Das Polizeipräsidium Südosthessen wird anlässlich des am kommenden Sonntag stattfindenden Fußballspiels zwischen den Offenbacher Kickers und dem KSV Hessen Kassel über Twitter das Geschehen begleiten. Bürgerinnen und Bürger können Informationen zu den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen über den Twitterauftritt des Polizeipräsidiums Südosthessen www.twitter.com/polizei_soh abrufen. Schon jetzt weist die Polizei darauf hin, dass diese Begegnung als Risikospiel eingeordnet ist und somit einige Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind. So werden am Spieltag während der An- und Abmarschphase der Gästefans, also etwa ab 12 und nochmals ab 16 Uhr, der Lämmerspieler und der Bierbrauer Weg gesperrt. Das Spiel beginnt um 14 Uhr, das Sparda-Bank-Stadion wird ab 12 Uhr geöffnet. Alle Zuschauer werden beim Einlass kontrolliert. Diese Kontrollen gehen zügiger vonstatten, wenn die Besucher den Weisungen des Ordnungsdienstes kooperativ nachkommen. Die Polizei empfiehlt, frühzeitig anzureisen und bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Für die mit Autos kommenden Offenbacher Fans stehen die üblichen Parkplätze zur Verfügung.
2. Auf der Speyerstraße angefahren - Offenbach
(iz) Ein Fußgänger, der am späten Mittwochabend die Speyerstraße in Höhe der Nummer 21 überquerte, wurde von einem vorbeifahrenden Auto gestreift. Durch den Anstoß kam der 63-Jährige zu Fall und verletzte sich leicht. Offenbar hatte der Offenbacher gegen 23.10 Uhr die Straße überquert, ohne auf den herannahenden Wagen zu achten. Dies könnte auch auf den etwas zu tiefen Blick ins Glas gelegen haben, den sich der Fußgänger wohl zuvor gegönnt hatte. Er konnte nur angeben, dass es sich bei dem weitergefahrenen Wagen wohl um einen schwarzen BMW gehandelt hätte. Die Polizei ermittelt bereits gegen den unfallflüchtigen Fahrer und bittet mögliche Zeugen, sich auf dem 2. Revier (069 8098-5200) zu melden.
3. Wohnungsbrand - Offenbach
(mm) Am Mittwochnachmittag brannte es in einer Wohnung im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses an der Hermann-Steinhäuser-Straße. Die Wohnungsinhaberin und drei Kinder mussten vorsorglich wegen Verdachts einer Rauchintoxikation in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer war gegen 17 Uhr der Polizei gemeldet worden, die daraufhin mit mehreren Streifen zum Geschehen fuhr. Hausbewohner, die noch nicht das Gebäude verlassen hatten, wurden aufgefordert, dies zu tun. Aufgrund des Feierabendverkehrs sperrte die Polizei die umliegenden Straßen (Austraße, Mainstraße, Karlsstraße). Im Bereich der Mathildenstraße/Bieberer Straße regelten Polizisten den Verkehr. Die Brandursache ist noch unklar. Eine fahrlässige Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Der Schaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
4. Achtung - Betrüger am Telefon! - Rodgau
(mm) Die Kriminalpolizei in Offenbach warnt vor Betrügern, die sich am Telefon als nahe Verwandte oder sogar als Polizeibeamte ausgeben - so geschehen am Mittwochnachmittag. Ein Betrüger hatte einer 80-Jährigen vorgegaukelt, von der Polizei zu sein. Grund des Anrufs sei, dass in der Nachbarschaft eingebrochen und bei zwei daraufhin Festgenommenen ein Zettel mit der Anschrift der Rentnerin gefunden wurde. Jetzt müsse die Polizei nachschauen, ob sie noch ihren Schmuck in der Wohnung hat. Die 80-Jährige durchschaute diese abenteuerliche Geschichte und übergab den Telefonhörer ihrer anwesenden Schwiegertochter. Die Betrüger, die sich als falsche Polizisten ausgaben, bekamen nun offensichtlich "kalte Füße" und beendeten sofort das Telefonat. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich darauf hin, dass sie keine Bürger anruft, um Erkenntnisse über das Vermögen zu erlangen. Die Polizei rät: "Lieber zu etwas mehr Skepsis und einmal mehr die Polizei anzurufen, als später der Betrogene zu sein."
5. Unfallflucht auf der Hauptstraße - Rödermark- Ober-Roden
(iz) Auf gut 3.000 Euro schätzt die Polizei den Schaden, den ein bislang unbekannter Autofahrer zwischen dem 8. und dem 17. April auf der Hauptstraße anrichtete. Der Wagen des noch Flüchtigen streifte in diesem Zeitraum einen in Höhe der Nummer 116 abgestellten silbernen A-Klasse-Mercedes; anschließend suchte der Unfallverursacher das Weite. Mögliche Zeugen der Karambolage melden sich bitte bei der Wache in Dietzenbach, Telefon 06074 837-0 oder den Unfallfluchtermittlern (06183 91155-0).
Bereich Main-Kinzig
1. Fußballspiel "ausdiskutiert" - Hanau
(iz) Offenbar wegen eines Fußballspiels, das sie sich gemeinsam in einer Kneipe angeschaut hatten, gerieten am Mittwochabend sieben junge Leute auf dem Marktplatz aneinander. Dabei setzten zwei der aus Ostafrika stammenden Landsleute auch ihre Zähne ein, wodurch einer der Beteiligten einen verletzten Finger und ein anderer ein lädiertes Ohr davontrug. Die Polizei beendete die Auseinandersetzung; da einer der Beteiligten wohl beim Fernsehen erheblich mehr als die anderen ins Glas geschaut hatte, musste er den Rest der Nacht zur Ausnüchterung bei den Ordnungshütern verbringen.
2. Interesse am Safe verloren - Erlensee-Rückingen
(iz) Im Verwaltungsbüro der Seniorenwohnanlage an der Leipziger Straße waren in der Nacht zum Mittwoch unbekannte Diebe zugange. Die Langfinger hatten sich wohl über eine Seitentür Zugang zum Parterre verschafft und dann die Bürotür aufgeknackt. Im Verwaltungszimmer rissen die Täter aus einem Schrank einen kleinen Tresor heraus, ließen den Safe aber anschließend unbearbeitet stehen und suchten ohne Beute das Weite. Zeugen oder Hinweisgeber melden sich bitte bei der Hanauer Kripo (06181 100-123) oder dem Polizeiposten in Erlensee (06183 3054).
3. "Schellekloppe" nicht mehr möglich - Erlensee
(iz) Dass alles geklaut wird, was nicht niet- und nagelfest ist, zeigte sich am Wochenanfang in einem Mehrfamilienhaus an der Leipziger Straße. Als die Bewohner feststellten, dass sich Besucher nicht mehr bei ihnen bemerkbar machen konnten, gingen sie der Sache nach und fanden im Keller den Platz der Hausklingelanlage verwaist vor. Offensichtlich hatte jemand das Verteilermodul fachgerecht demontiert und sich das Teil unter den Nagel gerissen. Wer den "Monteur" vielleicht gesehen hat oder sonst Hinweise zu dem Vorfall geben kann, wendet sich bitte an den Polizeiposten in Erlensee (06183 3054).
4. Zweimal ohne Beute geblieben - Maintal-Hochstadt
(iz) Dass in Kindergärten für Diebe nichts zu holen ist, sollte eigentlich jedem klar sein. Deshalb ist es für die Polizei verwunderlich, dass unbekannte Täter kurz hintereinander in die gleiche Kita einbrachen. Die erste Tat geschah am Ende des vorletzten Wochenendes, die zweite in der Nacht zum Mittwoch. Da in beiden Fällen ein Fensterflügel an dem am Moosburger Weg gelegenen Gebäude aufgeknackt wurden, könnten hier jeweils die gleichen Täter am Werk gewesen sein; offenbar gingen die Diebe bei ihren Aktionen leer aus. Hinweise auf Personen, die sich in den Tatnächten am Kindergarten herumgetrieben haben, bitte an die Wache in Dörnigheim (06181 4302-0) oder die Hanauer Kripo (069 8098-1234).
5. Leere Tanks hinterlassen - Hammersbach-Marköbel
(iz) Auch der Diesel ist derzeit teuer - das dachten sich wohl Spritdiebe, die sich in der Nacht zum Mittwoch an zwei abgestellten Lastern zu schaffen machten. Die beiden großen Daimler standen zwischen 18 und 3.30 Uhr auf ihrem Abstellplatz an der Straße "Am Storchborn"; dort knackten die Langfinger die Tankdeckel der Fahrzeuge auf und holten insgesamt 200 Liter Dieselöl heraus. Wer etwas von der Saugerei mitbekommen hat, meldet sich bitte bei der Hanauer Kripo (06181 100-123).
6. Einbruch ins Gemeindezentrum - Gelnhausen-Meerholz
(iz) Einen Laptop sowie einen Beamer erbeuteten Einbrecher in der Nacht zum Mittwoch aus einem Büro des evangelischen Gemeindezentrums am Kirchweg in Meerholz. Zuvor hatten die Halunken mit einem Pflasterstein eine Fensterscheibe am Gebäude eingeworfen, um einsteigen zu können. Die Tat ereignete sich zwischen 21 und 7.30 Uhr; Hinweise bitte an die Kripo Gelnhausen (06051 827-0).
Offenbach, 20.04.2017, Pressestelle, Ingbert Zacharias
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de