Erneut mehrere Anrufe von falschen Polizisten gemeldet – Polizei warnt vor Betrügern

Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0451

Die Polizei warnt erneut vor einer aktuellen Betrugsmasche. In den vergangenen Tagen und Wochen haben sich immer wieder Betroffene gemeldet, die Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten hatten - offenbar in betrügerischer Absicht.

Wahlweise wussten die Polizisten zu berichten, dass bei festgenommenen Personen ein Zettel mit den Personalien der Betroffenen gefunden worden seien. Oder, dass derzeit eine Einbrecherbande in der Umgebung unterwegs sei bzw. sie auf einer "schwarzen Liste" einer solchen Bande stünden. Der Anrufer erkundigte sich in der Folge dann nach Vermögenswerten in der Wohnung, nach Sicherheitsvorkehrungen und nach Kontodaten. Erfahrungsgemäß ist es Ziel der Betrüger, die Angerufenen davon zu überzeugen, dass sie im Visier von Einbrechern stehen. Aus diesem Grund wird ihnen nahe gelegt, ihr gesamtes Bargeld von der Bank abzuheben und zuhause zu deponieren, wo es sicherer sei. Oft versuchen die Betrüger ihre Opfer anschließend dazu zu bringen, dieses Geld einem angeblichen Mitarbeiter der Polizei zu übergeben oder gar auf ein fremdes Konto zu überweisen.

Die Betrüger gehen bei dieser Masche geschickt vor. Sie generieren häufig durch die Nutzung von unseriösen Internetdiensten eine beliebige Rufnummer, die denen der örtlichen Behörde entspricht. In manchen Fällen erscheint sogar die "110" oder die Nummer einer Polizeidienststelle im Telefondisplay der potenziellen Opfer.

Glücklicherweise reagierten die Betroffenen der letzten Tage genau richtig: Sie riefen die "echte" Polizei an und schilderten die Inhalte ihrer dubiosen Anrufe. Und sie gingen auf Fragen nach Kontodaten und Vermögenswerten nicht ein.

Die Polizei Dortmund möchte, dass diese Betrüger keine Opfer finden. Deshalb warnt sie:

- Vergessen Sie niemals: Trickdiebe sind erfinderisch! Informieren Sie Seniorinnen und Senioren in Ihrer Familien und besprechen Sie offen die Maschen der Betrüger. (Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamten der Polizei gerne!)
- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand am Telefon um Geld bittet! Die Polizei wird sie nicht anrufen und nach Ihren Vermögenswerten oder nach Kontodaten fragen!
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner - zum Beispiel ein angeblicher Polizist oder auch Enkel - um Geld von Ihnen bittet!
- Sind Sie sich unsicher, ob "echte" Polizeibeamte vor Ihnen stehen oder Sie anrufen, ziehen Sie Nachbarn, Familienangehörige oder direkt die Polizei (unter 110) hinzu. Ein Anruf bei der zentralen Vermittlung der Polizei, ob dort zum Beispiel ein "Herr Weber" arbeitet, reicht jedoch nicht aus. Fragen Sie konkret nach einem Einsatz bzw. nach Ermittlungen an Ihrer Adresse.
- Wichtiger Hinweis: Die Polizei wird Sie nie mit der Rufnummer "110" anrufen!
- Übergeben Sie Ihr Geld niemals an Ihnen unbekannte Personen!
- Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben - egal, ob sie den Betrug erkannt und aufgelegt haben oder schlimmstenfalls sogar Opfer geworden sind. Und: Erstatten Sie Anzeige!

Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Nina Vogt
Telefon: 0231/132-1026
http://www.polizei.nrw.de/dortmund/