Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0451
Die Polizei warnt erneut vor einer aktuellen Betrugsmasche. In den vergangenen Tagen und Wochen haben sich immer wieder Betroffene gemeldet, die Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten hatten - offenbar in betrügerischer Absicht.
Wahlweise wussten die Polizisten zu berichten, dass bei festgenommenen Personen ein Zettel mit den Personalien der Betroffenen gefunden worden seien. Oder, dass derzeit eine Einbrecherbande in der Umgebung unterwegs sei bzw. sie auf einer "schwarzen Liste" einer solchen Bande stünden. Der Anrufer erkundigte sich in der Folge dann nach Vermögenswerten in der Wohnung, nach Sicherheitsvorkehrungen und nach Kontodaten. Erfahrungsgemäß ist es Ziel der Betrüger, die Angerufenen davon zu überzeugen, dass sie im Visier von Einbrechern stehen. Aus diesem Grund wird ihnen nahe gelegt, ihr gesamtes Bargeld von der Bank abzuheben und zuhause zu deponieren, wo es sicherer sei. Oft versuchen die Betrüger ihre Opfer anschließend dazu zu bringen, dieses Geld einem angeblichen Mitarbeiter der Polizei zu übergeben oder gar auf ein fremdes Konto zu überweisen.
Die Betrüger gehen bei dieser Masche geschickt vor. Sie generieren häufig durch die Nutzung von unseriösen Internetdiensten eine beliebige Rufnummer, die denen der örtlichen Behörde entspricht. In manchen Fällen erscheint sogar die "110" oder die Nummer einer Polizeidienststelle im Telefondisplay der potenziellen Opfer.
Glücklicherweise reagierten die Betroffenen der letzten Tage genau richtig: Sie riefen die "echte" Polizei an und schilderten die Inhalte ihrer dubiosen Anrufe. Und sie gingen auf Fragen nach Kontodaten und Vermögenswerten nicht ein.
Die Polizei Dortmund möchte, dass diese Betrüger keine Opfer finden. Deshalb warnt sie:
Polizei Dortmund
Nina Vogt
Telefon: 0231/132-1026
http://www.polizei.nrw.de/dortmund/