Hofgeismar (Landkreis Kassel) (ots) - Vier Mädchen aus Hofgeismar und Trendelburg, im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren, haben am vergangenen Samstagnachmittag, gegen 14.30 Uhr, im Bereich des Bahnhofs Hofgeismar Schottersteine auf die Schienen gelegt und dadurch für erhebliche Verspätungen im Bahnverkehr gesorgt. Eine Regiotram mit Fahrtrichtung Hümme überfuhr die Steine an einem Bahnübergang, kurz hinter dem Bahnhof Hofgeismar und machte eine Schnellbremsung.
"Ich hatte das Gefühl, dass der Zug kurz abgehoben hätte!", sagte der Triebfahrzeugführer. Die Fahrgäste in der Bahn bekamen lediglich einen Schreck. Verletzt wurde niemand.
Bundespolizisten griffen die Mädchen noch im Bereich der Bahnanlage auf und stellten die Jugendlichen zur Rede. Auf Vorhalt gaben sie die Tat zu. Über die möglichen Folgen waren sich die Mädchen nicht im Klaren. Die Regiotram konnte ihre Fahrt nur mit verminderter Geschwindigkeit fortsetzen. Zehn nachfolgende Züge verspäteten sich um jeweils rund 20 Minuten. Ob Schäden an dem Eisenbahnfahrzeug sind, muss noch untersucht werden.
Bundespolizisten klärten die Mädchen über möglichen Folgen ihrer Tat auf und übergaben sie anschließend ihren Eltern. Die Bundespolizeiinspektion Kassel ermittelt wegen des Verdachts eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr".
Sicherheitshinweise der Bundespolizei:
Gefährliche Situationen durch Auflegen von Schottersteinen auf Schienen! Kommt es in solchen Fällen zu Schnellbremsungen, so werden Reisende im Zug meist überrascht. Die Gefahr, sich durch Stürze und umher fliegende Gegenstände zu verletzen, ist groß. Beim Überfahren von Schottersteinen spritzen diese mit hoher Geschwindigkeit weg und zerplatzen. Splitter werden dabei zu gefährlichen Geschossen. Umherstehende Personen werden erheblich gefährdet und können sich schwer verletzen.
Solche Handlungen haben strafrechtliche und zivilrechtliche Folgen. Neben einem Strafverfahren müssen die Täter auch mit Schadenersatzansprüchen durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen oder Privatpersonen rechnen.
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0172/8101945
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz