PRESSEMITTEILUNG vom 22.05.2017 für den Neckar-Odenwald- und den Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ots) - Mosbach: Kein Spaß mehr

Kein Spaß mehr ist das, was Unbekannte am Sonntag zwischen 7 Uhr und 18 Uhr in einer Tiefgarage in der Solbergallee gemacht haben. Dort wurden nämlich mindestens zwei Feuerlöscher aus ihren Halterungen genommen und deren Inhalt in der Tiefgarage versprüht. Die Geräte sind durch die missbräuchliche Nutzung zunächst nicht mehr einsatzbereit und die Tiefgarage ist derart verschmutzt, dass sie komplett gereinigt werden muss. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 8090, zu melden.

Mosbach: Unfallverursacher gesucht

Ohne sich um den von ihm verursachten Sachschaden zu kümmern, entfernte sich ein bislang nicht bekannter Autofahrer vom Parkplatz eines Discounters in der Mosbacher Eisenbahnstraße. Ein VW-Passat-Fahrer hatte seinen Wagen dort am Freitag gegen 14.45 Uhr abgestellt und später bemerkt, dass dieser hinten rechts beschädigt war. Das Polizeirevier Mosbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Telefon 06261 8090 um Hinweise.

Adelsheim: Einbruch in Scheune

Mindestens zwei Personen machten sich zwischen letzten Dienstag und Samstag an einer Scheune an der B 292 zu schaffen. Das Anwesen befindet sich zwischen Adelsheim und Schefflenz und dient auch als Lager. Eingelagerte Fahrzeugteile, Werkzeuge sowie Getränke waren wohl auch das Ziel der Täter, die sich über eine Luke Zutritt verschafft hatten und die Gegenstände dann entwendeten. Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Adelsheim, Telefon 06291 648770, in Verbindung zu setzen.

Walldürn: Schrecksekunde während der Fahrt

Noch nicht geklärt ist die Herkunft eines 12 cm langen Eisenteils, welches bei Walldürn in einen fahrenden Pkw flog. Ein Mazda-Fahrer war am Sonntagabend gegen 20 Uhr mit seinem Auto auf der B 27 zwischen Höpfingen und Walldürn unterwegs, als er in Höhe des Industriegebiets VIP plötzlich einen lauten Knall direkt neben sich wahrnahm. Als er anhielt und nach der Ursache schaute, stellte er eine Eindellung am B-Holm seines Fahrzeugs direkt neben seinem Kopf fest. Die verständigte Polizeistreife konnte dann im Fond des Pkw einen Eisenstift auffinden, der wohl den Knall und den Schaden verursacht hatte. Nicht herausfinden ließ sich die Herkunft des Metallteiles, weshalb die Polizei Buchen, Telefon 06281 9040, nun Zeugen sucht, die möglicherweise Hinweise zu dem Sachverhalt geben können.

Buchen: Gefährdung von Fahrzeuginsassen in Kauf genommen

Gerade noch rechtzeitig vor der Fahrt bemerkte ein Autofahrer, dass ihm ein Unbekannter mehrere Nägel vor die Reifen seiner Fahrzeuge gelegt hat. Als der Mann am Sonntagmittag von seinem Grundstück in der Straße Im Hesslach in Hainstadt aus losfahren wollte, stellte er fest, dass mehrere Nägel unter den Reifen seines Skodas gelegt worden waren. Dadurch wurde ein Reifen beschädigt, der Fahrer bemerkte aber die Gefahr und ließ den Wagen stehen. Als er ein danebenstehendes Auto überprüfte stelle er fest, dass dort ebenfalls Nägel lagen. Die Polizei Buchen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sich unter Telefon 06281 9040 melden sollen. Als Zeitraum für diese ebenso gefährliche wie sinnlose Straftat kommt Samstag, 18.30 Uhr bis Sonntag, 12.30 Uhr, in Betracht.

Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Über 60 km/h zu schnell unterwegs

Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle durch die Verkehrsüberwachungs-Gruppe des Verkehrskommissariats Tauberbischofsheim wurde am Sonntagnachmittag eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B 19 Gemarkung Langer Grund zwischen Rengershausen und Stuppach durchgeführt. Absoluter "Spitzenreiter" war ein Kawasaki-Fahrer mit 166 km/h bei erlaubten 100 km/h. Nach dem Regelsatz des Bußgeldkatalogs erwartet dieser Fahrer ein Fahrverbot von zwei Monaten, 2 Punkten und 440 Euro Bußgeld. Jedoch kann die Bußgeldstelle bei solchen gravierenden Fällen, bei denen die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 50 Prozent überschritten wurde, von einer vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung ausgehen und das Bußgeld verdoppeln. Das würde hier dann ein Bußgeld 880 Euro auslösen. Weiterhin fuhren ein Ford-Fahrer und eine VW Fahrerin 145 bzw. 148 km/h, sodass auch auf sie jeweils ein Monat Fahrverbot, zwei Punkte und 160 Euro Bußgeld erhalten. Zwei weitere Pkw-Lenker und ein Motorradfahrer waren zwischen 21 und 26 km/h zu schnell. Die Bußgelder bewegen sich hier im Bereich von 70 bis 80 Euro und einen Punkt in Flensburg.

Wertheim: Rauchentwicklung an Schulbus

Einen ungeplanten Zwischenstopp musste ein Busfahrer am Montagmorgen an einer Bushaltestelle in der Taubergasse in Wertheim einlegen. Der Fahrer des mit elf Schulkindern besetzten Omnibusses hatte zuvor festgestellt, dass Rauch aus dem Motorraum drang. Nachdem er die Schüler aus dem Bus gebracht hatte, versuchte der 51-Jährige den Brand mithilfe eines Feuerlöschers unter Kontrolle zu bringen. Da dies nicht gelang, rückte die Feuerwehr Wertheim mit vier Fahrzeugen und 18 Wehrmännern an und löschte das Feuer. Der Rettungsdienst musste zunächst vor Ort nicht eingreifen. Da vier Kinder später aber über Unwohlsein klagten, rückte dieser jedoch erneut an und brachte die Kinder mit mehreren Rettungsfahrzeugen in ein Kinderkrankenhaus. Über die Ursache des Feuers und die Höhe des Sachschadens kann noch keine Aussage getroffen werden.

Lauda-Königshofen. Hoher Schaden nach Einbruch in Tankstelle

Gesamtschaden in einer Höhe von rund 12.000 Euro entstand bei einem Einbruch in eine Tankstelle in der Nacht zum Montag in der Deubacher Straße in Königshofen. Der oder die Täter verschafften sich durch ein Fenster Zutritt ins Ladeninnere. Dort hatten sie es in erster Linie auf Zigaretten und Bargeld abgesehen. Das Diebesgut wurde von den Tätern vermutlich in großen schwarzen Säcken abtransportiert. Das Polizeirevier Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Walldürn: Fahrzeugteile gestohlen

Verschiedene neue und gebrauchte Fahrzeugteile wurden in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag aus einem Lager einer Firma in der Buchener in Walldürn Straße entwendet. Der oder die Täter brachen ein Schloss auf und gelangten so in das Gebäudeinnere. Dort fanden sie das Diebesgut vor und transportierten es anschließend vermutlich mit einem Fahrzeug weg. Der Polizeiposten Walldürn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet dringend Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und Hinweise geben können, sich unter Telefon 06282 926660 zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 10
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/