Bielefeld (ots) - SR/ Bielefeld Mitte - Überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und Gedränge herrscht, finden Taschendiebe ihre Opfer. Daher appelliert die Polizei auch insbesondere beim Besuch des Leinewebermarktes: Augen auf und Tasche zu!
Am Mittwoch, 24.05.2017, besuchte eine 18-jährige Bielefelderin das Stadtfest. Sie führte eine Handtasche mit, in der sie ihr Handy verstaut hatte. Gegen 22.15 Uhr stellte sie fest, dass das Handy aus ihrer Handtasche entwendet worden war. Am Donnerstag, 25.05.2017, gegen kurz nach Mitternacht, wurde einer 61-jährigen Bielefelderin während ihres Aufenthaltes in einer Gaststätte in der Innenstadt ihre abgestellte Tasche entwendet. Eine 31-jährige Frau aus Zweibrücken ließ in einer Diskothek in der Innenstadt ihre Handtasche unbeaufsichtigt. Unbekannte entwendete daraus die Geldbörse und das Handy. Ein 31-jähriger Mann aus Marburg verließ am frühen Freitagmorgen, 26.05.2017, kurz seinen Platz an einer Bar in einem Lokal in der Innenstadt. Bei der Rückkehr an die Theke stellte er den Diebstahl seiner Tasche, die über der Stuhllehne hing, fest.
Die Polizei geht gezielt - mit uniformierten, aber auch mit zivilen, nicht erkennbaren Streifen - gegen Taschendiebe vor. Am wirksamsten aber können Sie sich selbst schützen. Schon einfache Verhaltensmaßnahmen sind geeignet, Taschendiebstahl zu verhindern. Schützen Sie sich durch gefahrenbewussten Umgang mit Ihren Wertsachen:
Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche bei sich, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel.
Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche stets verschlossen unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm tragen.
Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen. Nehmen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone, Schlüssel usw. immer aus Kleidungsstücken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen. In Restaurants oder Cafés Taschen nicht an die Stuhllehne hängen, sondern auf Ihren Schoss stellen oder auf den Boden, fixiert zwischen Ihren Füßen. Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht offen auf den Tisch, sondern behalten Sie es in einer verschlossenen Tasche. Führen Sie nur so viel an Bargeld mit, wie Sie brauchen.
Wenn Sie doch einmal Opfer geworden sind oder einen Diebstahl beobachten: Verständigen Sie umgehend die Polizei über Notruf 110.
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0