Trickdiebe in Bielefeld aktiv

Bielefeld (ots) - KL/ Bielefeld/ Sennestadt/ Baumheide/ Mitte- Mit den bekannten Maschen- Enkeltrick, Zetteltrick und falscher Wasserwerker- haben Diebe versucht, Senioren in Bielefeld zu bestehlen. In zwei Fällen erbeuteten sie hochwertigen Schmuck.

Bereits am Mittwoch, 24.05.2017, erhielt eine 91-jährige Bielefelderin von einer angeblichen Cousine einen Anruf. Die Anruferin bat die Seniorin aus der Altmühlenstraße um mehrere tausend Euro Bargeld. Als die 91-Jährige erwiderte, kein Geld zu haben, legte die angebliche Verwandte sofort auf.

Am Freitag, 26.05.2017, kündigte sich telefonisch ein Mitarbeiter einer Wohnungsbaugesellschaft bei einer 96-jährigen Mieterin in der Donauschwabenstraße an. Er gab an, die Wasserversorgung aufgrund vorheriger Baumaßnahmen kontrollieren zu müssen. Gegen 11:00 Uhr erschien der angebliche Mitarbeiter bei der Seniorin. Gemeinsam kontrollierten sie die Anschlüsse in der Wohnung. Am nächsten Tag bemerkte die 96-Jährige den Diebstahl dreier Goldringe, die in einer Kommode gelegen hatten. Der Dieb soll groß und sehr gepflegt gewesen sein, mit kurzen, blonden Haaren und hochdeutscher Aussprache.

Eine unbekannte Frau folgte am Samstag, 27.05.2017, einer 84-jährigen Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Prinzenstraße gegen 14:30 Uhr in das Treppenhaus. Als die Seniorin ihre Wohnungstür öffnete, stand die Unbekannte plötzlich hinter ihr. Die Frau drängte sich an der 84-Jährigen vorbei, als diese mit ihrem Rollator in den Wohnungsflur ging. Im Wohnzimmer bat die Unbekannte um einen Zettel und Stift. Während die Seniorin eine Nummer notierte, stellte sich die Unbekannte mit einem großen Tuch, das die Sicht verdeckte, in den Flur. Mit einer Papiertüte raschelte die Frau auffällig laut. Abends stellte die 84-jährige Bielefelderin den Diebstahl ihrer Schmuckschatulle mit Armbändern und einer goldenen Uhr fest, die auf dem Wohnzimmerschrank gestanden hatte. Die Täterin soll circa 40 Jahre alt, etwa 160 cm groß und korpulent gewesen sein. Sie trug ihre blonden, langen Haare zum Zopf gebunden und trug eine helle, gestreifte Bluse. Auch sie sprach hochdeutsch ohne Akzent.

Die Polizei rät, keine vertraulichen Daten am Telefon weiterzugeben. Überprüfen Sie die Angaben angeblicher Verwandte!

Gewähren Sie fremden Personen keinen Zutritt in ihre Wohnung. Lassen Sie nur Handwerker ein, die sie selbst bestellt haben oder von der Hausverwaltung angekündigt wurden.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld


Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023

http://www.polizei.nrw.de/bielefeld

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0