A8 / Freilassing (ots) - Die Bundespolizei hat am Dienstag (30. Mai) auf der Autobahn Salzburg - München einen Österreicher festgenommen. Er war mit einer geladenen Waffe unterwegs. Zur Sicherung des Strafverfahrens musste der Mann mehrere tausend Euro hinterlegen.
In der Nacht stoppten Bundespolizisten in der Grenzkontrollstelle bei Schwarzbach einen Wagen, der in Österreich zugelassen ist. Bei der Überprüfung konnte sich der Fahrer ordnungsgemäß mit seinem österreichischen Reisepass ausweisen. Zudem gab er an, eine Waffe im Auto zu haben. Schnell stellte sich heraus, dass der geladene Revolver griffbereit in der Seitenablage der Fahrertür lag. Der 66-Jährige händigte den Beamten die Waffe widerstandslos aus. Er verfügte auch über einen österreichischen Waffenschein. Dieser berechtigt jedoch nicht, den Revolver in die Bundesrepublik zu bringen oder gar ihn in Deutschland zu führen.
Die Waffe sowie die zugehörige Munition wurden durch die Bundespolizei sichergestellt. Auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft konnte der Niederösterreicher seine Fahrt erst fortsetzen, nachdem er eine Sicherheitsleistung in Höhe von 4.000 Euro gezahlt hatte. Er wird sich voraussichtlich schon bald wegen seines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.
Yvonne Oppermann
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten
Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die
Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an.
Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn-
und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen
deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration
und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der
Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie
unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.