Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
1. Polizei klärt Brandserie im Stadtgebiet auf - Offenbach
(neu) Insgesamt acht junge Leute hat die Polizei in Offenbach unter dem dringenden Verdacht festgenommen, Anfang April dieses Jahres mehrere kleine Feuer im Stadtgebiet entzündet zu haben, wobei zum Glück nur geringer Sachschaden entstand. Während die meisten Verdächtigen zwischen 14 und 16 Jahre alt sind, waren zwei von ihnen zur Tatzeit erst 13 Jahre alt und gelten aus diesem Grund als strafunmündig. Bereits am 7. wurden zwei junge Leute beobachtet, wie sie eine etwa drei Meter lange Hecke im Bereich der Scheffelstraße angezündet haben sollen. Glücklicherweise war die Feuerwehr schnell zur Stelle und konnte so Schlimmeres verhindern; der geschätzte Schaden hielt sich mit 500 Euro noch in Grenzen. Am gleichen Abend brannte dann in der Oberen Grenzstraße eine Mülltonne; hier beobachtete ein Anwohner zwei junge Männer, die zuerst Zeitungspapier angesteckt und dieses dann in das Abfallbehältnis geworfen haben sollen. Nur dem schnellen Eingreifen des Zeugen ist es wohl zu verdanken, dass hier nichts passierte: er ging schnell nach unten und löschte das brennende Bündel. Nur einen Abend später brannte dann erneut die gleiche Hecke in der Scheffelstraße, was jedoch die aufmerksame Hausbesitzerin rasch löschen konnte und auch in der Oberen Grenzstraße wurde erneut eine Papiertonne entzündet. Hier war allerdings das Eingreifen der Feuerwehr erforderlich, die den Brand schnell unter Kontrolle hatte. Am 11. April brannten dann mehrere Mülltonnen in der Goerdeler Straße, wobei glücklicherweise nur geringer Sachschaden entstand. In nahezu allen Fällen gaben Zeugen entsprechende Beschreibungen der Täter ab, was schließlich zu deren Festnahme führte. Zu deren Motiven ist bislang wenig bekannt; in den Vernehmungen bei der Kriminalpolizei gaben sie sich überwiegend wortkarg. Mittlerweile liegen die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft Darmstadt, Zweigstelle Offenbach vor, welche die Vorwürfe gegen die jungen Leute prüft.
2. Rollerdieb lässt seine Beute zurück - Offenbach
(neu) Ein Rollerdieb hat am späten Mittwochabend auf der Flucht vor Zeugen, unter denen sich auch der rechtmäßige Besitzer des Zweirads befand, seine Beute zurück gelassen. Gegen 23.40 Uhr wurde der Langfinger in der Berliner Straße beobachtet, wie er den Roller wegschob. Als dieser Zeuge umgehend den Eigentümer über den Vorfall verständigte, rannten sie gemeinsam mit weiteren Bekannten dem flüchteten Dieb von der Waldstraße über die Humboldtstraße bis zur Dornbuschsstraße hinterher, wo dieser seine Beute schließlich zurück ließ und seine Verfolger abschütteln konnte. Der Dieb mit kurzen dunklen Haaren soll einen langen schwarzen Pullover und darüber eine ärmellose blaue Weste mit Kapuze getragen haben. Hinweise nimmt die Kripo Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
3. Wer fuhr falsch? - Teil I und II - Offenbach
(aa) Teil I: Mittwochabend, Kaiserleikreisel, zwei Autos, zwei Männer und zwei Meinungen sind die Fakten zu einem Unfall, dessen Hergang nun von den Beamten des 2. Polizeireviers ermittelt werden soll. Gegen 19.45 Uhr fuhren ein 38-jähriger Seat- und 37-jähriger VW-Lenker im Kreisverkehr, wobei es zwischen der Einfahrt "Berliner Straße" und der Ausfahrt "Goethering" zur seitlichen Berührung der Fahrzeuge kam. Jeder behauptet nun, dass der andere einen Fehler gemacht hat. An dem blauen Leon und dem grauen Touran ist nun Schaden von mehreren hundert Euro. Teil II: Mittwochabend, Goethering, zwei Autos, zwei Männer und ebenfalls zwei Meinungen sind die Fakten zu einem weiteren Unfall, dessen Hergang aufzuklären gilt. Gegen 20.15 Uhr waren ein 49-jähriger Audi- und ein 41-jähriger Mercedes-Fahrer unterwegs in Richtung Nordring, wobei beide Autos seitlich zusammenstießen. Jeder meint, der andere hätte einen Spurwechsel vornehmen wollen. Bei diesem Unfall schätzen die Beamten den Schaden auf 3.100 Euro. Die Polizei bittet nun in beiden Fällen Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5200 zu melden.
4. Diebe klauen abgemeldeten Passat - Seligenstadt
(neu) Einen älteren, nicht zugelassenen VW Passat haben unbekannte Einbrecher in der Nacht zu Mittwoch von einem Firmengelände "Am Sandborn" in Froschhausen geklaut. In dem schwarzen Wagen befand sich zudem der ausgebaute Motor eines anderen Volkswagens. Da von einem weiteren dort abgestellten Fahrzeug mit Darmstädter Zulassung die Kennzeichen fehlen, geht die Polizei davon aus, dass die Diebe diese an dem gestohlenen Wagen angebracht haben, um nicht aufzufallen. Aus einem abgeschlossenen Büroraum steckten die Langfinger darüber hinaus Spezialwerkzeug ein. Der gesamte Schaden wird von der Polizei auf rund 1.500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kripo Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
5. Transporter verlor Spritzschutzmatte - Gemarkung Seligenstadt
(aa) Wo steht ein weißer Transporter, an dem eine Spritzschutzmatte eines Reifens fehlt? Ein eben solches Teil schleuderte am Mittwochnachmittag auf der Autobahn 3 hoch. Gegen 14.20 Uhr war ein 43-jähriger Audi-Lenker aus Richtung Würzburg kommend unterwegs und der weiße Sprinter vor ihm verlor kurz vor der Anschlussstelle Seligenstadt die Schutzmatte, die schließlich an die Front des A5 prallte. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiautobahnstation unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.
Bereich Main-Kinzig
1. Wer sah die jugendlichen Straßenräuber? - Hanau/Klein-Auheim
(aa) Die Kriminalpolizei (06181 100-123) sucht Zeugen eines Straßenraubes, der sich am Mittwochnachmittag im Bereich Alte Auheimer Brücke/Mainbrücke ereignet hat; das Opfer erlitt Schürfwunden und Prellungen im Gesicht. Gegen 17.45 Uhr war der 21-Jährige in Richtung Klein-Auheim unterwegs, als er am Ende der Brücke zwei Jugendliche stehen sah, die ihn intensiv beobachteten. Der Rodenbacher machte kehrt in Richtung Mainuferböschung, wurde allerdings von den 16 bis 18-Jährigen verfolgt. Die Täter schlugen ihm ins Gesicht und raubten ihm aus dem Rucksack Schlüssel und die Geldbörse, in der sich Ausweis, Bankkarte und Geld befanden. Die Räuber flüchteten in Richtung Limesbrücke. Vermutlich war noch eine dritte Person dabei, die sich jedoch abseits aufhielt. Ein Täter hatte blondes längeres Haar und trug einen weißen Pullover sowie eine helle Jacke. Der Komplize hatte kurze schwarze Haare und hatte ein blaues Oberteil an. Dem Opfer waren Passanten zur Hilfe geeilt, darunter auch ein Jogger. Dieser und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
2. Dieb nutzt Gelegenheit - doch letztlich erfolglos - Bruchköbel
(aa) Wer sein Fahrrad abstellt und sei es auch nur für einen kurzen Augenblick, sollte es immer mit einem Schloss gegen Diebstahl sichern. Eine nicht alltägliche Erfahrung dieser Art, die am Ende doch noch gut ausging, machte am Mittwochnachmittag eine junge Frau. Die 25-Jährige war gegen 15.45 Uhr mit dem Rad zur Stadtbibliothek in der Hauptstraße gefahren, stellte ihr Damenrad unverschlossen ab und ging hinein. Als sie keine Minute später zurückkam, hatte sich gerade ein etwa 20 Jahre alter und 1,75 Meter großer Mann ihr Bike geschnappt und radelte weg. Die Bruchköbelerin rannte schreiend hinterher. Der Dieb, der dunkle kurze Haare und einen dunklen Vollbart hatte, stoppte und ließ sich das Fahrrad von der Besitzerin wieder wegnehmen. Der Täter rannte anschließend in Richtung Spielhausgasse/Hepplergasse davon. Er war mit einem weißen Kapuzenpullover und dunkler Hose bekleidet. Die Polizei ist für Hinweise unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu erreichen.
3. Laster touchierte Hauswand - Zeugen gesucht! - Gelnhausen
(aa) Ein Lastwagen hat am Dienstag, zwischen 6.30 und 19 Uhr, in der Bergstraße beim Rangieren eine Hauswand touchiert, wodurch die Dämmung und der Putz beschädigt wurden. Der Verursacher scherte sich jedoch nicht um den Schaden von etwa 5.000 Euro und fuhr davon. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06051 827-0 oder direkt an die Fluchtermittler unter 06183 911 55-0.
Offenbach, 08.06.2017, Pressestelle, Rudi Neu
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de