Polizei klärt Serie von Automatenaufbrüchen

Polizei klärt Serie von Automatenaufbrüchen NÖRDL. LANDKREIS GÜNZBURG/ LKR. DILLINGEN. Der Polizei gelang die Klärung einer Serie von Zigarettenautomatenaufbrüchen, welche die Beamten in den vergangenen Wochen beschäftigte.
Wie am vergangenen Freitag (09.06.2017) bereits berichtet, konnten drei junge Männer im Alter von 18 bis 21 Jahren, die versuchten sich einer polizeilichen Kontrolle zu entziehen, vorläufig festgenommen werden. Die Personen wurden Laufe des Freitags wieder auf freien Fuß gesetzt. Im diesem Zusammenhang konnte auch eine 15-Jährige ermittelt werden, welche mit dem Trio unterwegs war.

Ermittlungen der Polizeiinspektionen Burgau und Günzburg ergaben nun, dass die drei jungen Männer im dringenden Tatverdacht stehen, für derzeit zehn bekannte Zigarettenautomatenaufbrüche im nördlichen Landkreis Günzburg und in Lauingen verantwortlich zu sein. Das Mädchen soll zumindest bei einem Aufbruch beteiligt gewesen sein.

Zur Tatausführung entwendeten die Verdächtigen in mehreren Fällen amtliche Kennzeichen von zugelassen Fahrzeugen und brachten diese an dem Pkw der bei der Tat benutzt wurde an. Im Anschluss stemmten die Beteiligten die Zigarettenautomaten von den Hauswänden und flexten diese im Anschluss auf. Die beschädigten und entleerten Automaten entsorgten die Tatverdächtigen in Seen nördlich von Burgau. Fünf Automaten konnten zwischenzeitlich aufgefunden und geborgen werden.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen entstand den vier geschädigten Firmen ein Beuteschaden von rund 15.000 Euro bzw. ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro.
Die Polizei Burgau ermittelt gegen die Tatverdächtigen u. a. wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls von Automaten, da bei der Festnahme der Verdächtigen eine Gaspistole im Fahrzeug aufgefunden wurde.
(PP Schwaben Süd/West; 14.06.2017, 07.00 Uhr/Kt)


Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.

    Ihre Polizei vor Ort: Kontaktformular Bayern: Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr Die Bayerische Polizei Landespolizei: Polizeipräsidium Mittelfranken Polizeipräsidium Niederbayern Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberpfalz Polizeipräsidium Schwaben Südwest Polizeipräsidium München Polizeipräsidium Oberbayern Nord Polizeipräsidium Oberfranken Polizeipräsidium Schwaben Nord Polizeipräsidium Unterfranken Bayern: Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr Die Bayerische Polizei Landespolizei: Polizeipräsidium Mittelfranken Polizeipräsidium München Polizeipräsidium Niederbayern Polizeipräsidium Oberbayern Nord Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberfranken Polizeipräsidium Oberpfalz Polizeipräsidium Schwaben Nord Polizeipräsidium Schwaben Südwest Polizeipräsidium Unterfranken Bayern: Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr Überregionale Verbände: Bayerische
Bereitschaftspolizei Bayerisches
Landeskriminalamt Bayerisches
Polizeiverwaltungsamt weitere Dienststellen » Überregionale Verbände: Bayerische Bereitschaftspolizei Bayerisches Polizeiverwaltungsamt Bayerisches Landeskriminalamt weitere Dienststellen » Überregionale Verbände: Bayerische Bereitschaftspolizei Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Polizeiverwaltungsamt weitere Dienststellen » Infos & Funktionen: Reiseinformationen
für tschechische Bürger Impressum Datenschutzerklärung RSS-Feeds Infos & Funktionen: Reiseinformationen
für tschechische Bürger RSS-Feeds Impressum Datenschutzerklärung Infos & Funktionen: Reiseinformationen
für tschechische Bürger Impressum Datenschutzerklärung RSS-Feeds Weitere Links: Öffentliche Ausschreibungen »