Konstanz (ots) - Körperverletzung
Kressbronn
Prellungen und Schürfwunden trugen drei Männer bei einer körperlichen Auseinandersetzung am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr auf dem Riedweg davon. Eine ärztliche Behandlung war nicht notwendig. Nach bisherigen Erkenntnissen muss davon ausgegangen werden, dass zwei 35 und 37 Jahre alte Männer einen defekten Roller starten wollten bzw. abschleppten, indem ein auf dem Roller sitzender 35-Jähriger sich am von einem 37-Jährigen gefahrenen Pkw festhielt. Ein nachfolgender 54-jähriger Pkw-Fahrer soll gehupt haben, da er sich in der ungehinderten Weiterfahrt behindert sah. In einer folgenden verbalen Auseinandersetzung soll der 54-Jährige angekündigt haben gleich wieder zurück zu kommen, um "die Sache zu klären". Während die beiden 35 und 37 Jahre alten Männer weiterhin versuchten den Roller in Gang zu setzen, besorgte ein Jugendlicher eine Dachlatte, für den Fall dass der 54-Jährige seine Androhung wahr machen und zurückkommen werde. Als der 54-Jährige wieder an den Tatort zurückkam und sich eine verbale Streitigkeit zu einer körperlichen Auseinandersetzung steigerte, soll auch die Dachlatte zum Einsatz gekommen sein. Ein 19-jähriger Mitfahrer im Pkw des 54-Jährigen konnte schließlich die Dachlatte in seine Obhut bringen, eine ebenfalls mitfahrende Jugendliche rief die Polizei. Gegen alle vier Beteiligten wurden Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung bzw. gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Weitere Ermittlungen durch Beamte des Polizeipostens Langenargen folgen.
Vorfahrtunfall
Friedrichshafen
Ca. 3.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Unfall am Donnerstagabend gegen 22.00 Uhr auf der Kreuzung Goethestraße / Ailinger Straße. Ein mit seinem BMW auf der Goethestraße stadtauswärts fahrender 50-Jähriger hatte zunächst vor der rot zeigenden Ampel angehalten. Als er bei Grün losfuhr, um die Kreuzung geradeaus in Richtung Meistershofener Straße zu überqueren, stieß eine mit ihrem Mazda von rechts kommende auf der Ailinger Straße stadteinwärts fahrende, 51-Jährige gegen den BMW. Die 51-Jährige hatte zunächst vor der für sie rot zeigenden Ampel angehalten, war aber unachtsam bzw. wegen anderer Irritationen plötzlich losgefahren, obwohl die Ampel noch rot zeigte.
Abbiegeunfall
Friedrichshafen
Etwa 2.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Unfall am Donnerstag gegen 15.15 Uhr, als eine 32 Jahre alte Fahrerin eines Ford Transit von der Manzeller Straße nach rechts auf den Riedweg abbog und einen geparkten BMW streifte.
Auffahrunfall
Friedrichshafen
Zu spät erkannte eine, am Donnerstag gegen 16.15 Uhr mit ihrem Daihatsu auf der Paulinenstraße fahrende, 18-Jährige, dass ein 31-Jähriger mit seinem BMW in Höhe eines Fahrradgeschäftes verkehrsbedingt stand und fuhr auf, wodurch ca. 6.000 Euro Sachschaden entstand.
Auffahrunfall
Friedrichshafen
Etwa 4.000 Euro Sachschaden entstand am Donnerstagvormittag gegen 11.15 Uhr auf der Meistershofener Straße, als ein 18 Jahre alter Fahrer eines Ford Fiesta zu spät erkannte, dass eine 30 Jahre alte Fahrerin eines Ford Fiesta ihren Pkw angehalten hatte bis bevorrechtigter Gegenverkehr durchgefahren war, um dann nach links auf das Areal eines Autohauses abbiegen zu können und fuhr auf.
Vorfahrtunfall
Friedrichshafen
Etwa 1.500 Euro Sachschaden entstand am Renault eines 24-Jährigen, der am Donnerstag gegen 11.15 Uhr von der Metzstraße nach links in die Eckenerstraße einbog und die Vorfahrt eines dort von links mit seinem Mercedes heranfahrenden 48-Jährigen missachtete.
Fahrradunfall 1
Überlingen
Rettungsdienstkräfte brachten am Donnerstagmittag gegen 12.30 Uhr eine 71 Jahre alte Fahrradfahrerin zur Behandlung einer diagnostizierten Gehirnerschütterung ins HELIOS-Spital. Die PEDELEC-Fahrerin war in spitzem Winkel von der Bahnhofstraße auf den angrenzenden Gehweg gefahren. Hierbei rutschte das Vorderrad weg, worauf die 71-Jährige stürzte und mit dem Kopf auf die Fahrbahn aufschlug. Ein Fahrradhelm wurde getragen. Beim Sturz ging die getragene Brille zu Bruch. Trotz erlittener Platzwunde an der Stirn, fuhr die 71-Jährige mit einer Freundin weiter in Richtung Sipplingen. Als es der 71-Jährigen immer schlechter ging, verständigte die Freundin den Rettungsdienst.
Fahrradunfall 2
Uhldingen-Mühlhofen
Über Schmerzen an der Schulter und Schwindel klagte ein 75 Jahre alter Mountainbikefahrer nach einem Sturz am Donnerstagmittag gegen 13.00 Uhr. Der Verletzte war bei einem Bremsmanöver auf dem Verbindungsweg zwischen Unteruhldingen und Seefelden gestürzt, als er hinter seiner verkehrsbedingt vor ihm haltenden Ehefrau anhalten wollte. Die Ehefrau rief Rettungsdienstkräfte, die den Verletzten zur Behandlung ins HELIOS-Klinikum Überlingen brachten.
Verkehrsunfall
Überlingen
Zeitgleich fuhren ein 51-jähriger Fahrer eines Lkw und eine 39-Jährige mit ihrem VW am Donnerstagmittag gegen 13.00 Uhr auf dem Areal einer Tankstelle in Richtung der Ausfahrt zur Lippertsreuter Straße, übersahen sich gegenseitig und kollidierten seitlich miteinander. Am Lkw entstand hierbei ca. 3.000 am Pkw ca. 5.000 Euro Sachschaden.
Benzinbettler
Markdorf
Am Donnerstag erstattete eine 30 Jahre alte Frau Anzeige wegen Betrug. Am vergangenen Donnerstagnachmittag hatte sie einem jungen Mann, der mit einem E-Klasse-Mercedes mit Zulassung in Hessen in der Bushaltestelle in Leimbach stand, 20 Euro gegeben. Der Mann hatte zunächst 100 Euro gefordert, mangels Verfügbarkeit konnte die Geschädigte jedoch nur 20 Euro geben. Die Geschädigte fertigte Bilder vom Kennzeichen, dem Fahrzeugschein und dem Fahrer und übergab ihre Adresse, da ihr der Bettler die 20 Euro baldmöglichst zurückschicken wollte. Der aufnehmende Beamte musste die Geschädigte aufklären, dass sie einem wahrscheinlich 19 Jahre alten rumänischen Benzinbettler aufgesessen ist, der in letzter Zeit in Weinheim, Leutkirch und Pfullendorf mit gleicher Masche unterwegs war, aber kein Geld ausgehändigt bekam. Benzinbettler halten sich nur kurze Zeit an einem Ort auf, winken Verkehrsteilnehmern zu um sie zum Anhalten zu bewegen und täuschen Benzinmangel und eine finanzielle Notlage vor. Den Tätern geht es jedoch nur darum schnelles Geld von anderen Verkehrsteilnehmern zu erlangen.
Bezikofer 07531 / 9951013
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/