Mettmann (ots) - Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei im Kreis Mettmann wieder mal vor "falschen Wasserwerkern". Diese trieben gestern Vormittag, am 10.07.2017, sowohl in Erkrath als auch in Wülfrath ihr "Unwesen" und entwendeten zwei Seniorinnen Schmuck sowie Bargeld.
Die Masche dieser Trickbetrüger ist immer die gleiche: Zwei Männer in Blaumännern klingeln an der Wohnungstür von Senioren und geben sich als Handwerker aus. Unter dem Vorwand, aufgrund von Straßenarbeiten bei den Betroffenen das Wasser abstellen müssen, verschaffen sich die Unbekannten Zutritt zu den Wohnungen. Während einer der Täter bei dem Opfer bleibt, schleicht der zweite - unbeobachtet - durch die Wohnräume, durchsucht Schränke und Schubladen und entwendet daraus Wertgegenstände.
Gegenüber der Polizei gaben die beiden 88 bzw. 94 Jahre alten Damen an, die Männer in den Blaumännern hätten sehr sympathisch gewirkt und akzentfrei Deutsch gesprochen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die 110 oder die Polizei Wülfrath, Telefon 02058/ 9200-6180 bzw. die Polizei Erkrath, Telefon 02104/ 9480-6450.
Die Polizei warnt kreisweit insbesondere ältere Mitbürger davor, unbekannte Personen unkontrolliert in die eigenen vier Wände einzulassen. Schauspielerisch begabte Diebe und Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür verwenden im Grunde nur ganz wenige Tricks, zu denen sie sich aber immer neue Varianten einfallen lassen: Sie bitten um Hilfe oder eine Gefälligkeit, täuschen Amtspersonen- und Handwerkereigenschaft vor oder behaupten ganz einfach, Sie zu kennen. Dabei verfolgen diese Diebe und Betrüger immer nur ein Ziel: Sie sollen die Tür öffnen, damit die Täter in Ihre Wohnung gelangen. Lassen Sie es nicht so weit kommen ! In Ihren vier Wänden sind Sie mit dem oder der Fremden allein - und Sie können dabei Ihre Augen nicht überall haben. Dies gilt besonders im Hinblick darauf, dass solche Täter oft auch nicht alleine in Ihre Wohnung kommen !
Einige Täter lügen Ihnen vor, Ihre Wohnung in amtlicher Eigenschaft oder mit behördlicher Befugnis aufsuchen zu müssen. Dabei treten Trickbetrüger und -diebe zum Beispiel in folgenden Rollen auf:
Die Polizei rät:
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann