Kreis Paderborn (ots) - Seit 2014 ist die Zahl der Taschendiebstähle spürbar angestiegen. Die Polizei versucht dieser negativen Entwicklung mit der Kampagne "Augen auf und Tasche zu!" entgegenzuwirken. Aufklärung über die Maschen der Diebe und Tipps, wie man sich vor den Kriminellen schützen kann stehen im Mittelpunkt. In diesem Jahr arbeitet die Kreispolizeibehörde Paderborn mit dem Lokalradio und dem Stadtbusbetrieb PaderSprinter zusammen, um die Problematik auf verschiedenen "Kanälen" möglichst vielen Menschen nahe zu bringen. Ein von Radio Hochstift produzierter Video-Clip wird über den gesamten Aktionszeitraum auf den Monitoren in sämtlichen PaderSprinter-Bussen zu sehen sein. Mit dem Clip wird der Kampagnenslogan der NRW-Polizei "Augen auf und Tasche zu!" visuell in Szene gesetzt. Radio Hochstift hat einige Sendebeiträge produziert und berichtet im Programm ausführlich über die Aktion. Die Videos werden als Bilderreihe auf der Mediawand der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold in der "Theaterpassage" am neuen Platz gezeigt und sie sind auf zahlreichen Monitoren der Universität Paderborn zu sehen. Die landesweite Aktionswoche startete am Montag (10. Juli 2017). Im Kreis Paderborn wird die Kampagne über das Liborifest hinaus bis Ende Juli verlängert. Denn gerade die Liboriwoche (22. bis 30. Juli 2017) mit über einer Million Gästen gehört zu den Aktionszeiten der Taschendiebe.
Arbeitsweise der Täter
Taschendiebe schlagen insbesondere im Gedränge von Großveranstaltungen, in Geschäften oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu. Allein im Jahr 2016 entstand in Nordrhein-Westfalen ein Schaden von 15 Millionen Euro; deutschlandweit von gut fünfzig Millionen Euro! Oftmals nutzen die Täter die Unachtsamkeit der Menschen aus oder lenken sie mit unterschiedlichen Methoden selber ab, um unbemerkt in Taschen zu greifen oder diese zu öffnen und Wertgegenstände, insbesondere Portemonnaies und Handys, zu "stibitzen". Häufig gehen die Täter arbeitsteilig vor. Der Dieb übergibt das Diebesgut sofort nach der Tat an einen Komplizen, um selbst unmittelbar nach Tatentdeckung nicht mit dem Diebstahl in Verbindung gebracht werden zu können. Die Täter machen sich dann sofort auf die Suche nach der PIN-Nummer für die EC-Karte, um innerhalb kürzester Zeit illegal Geld vom Konto des Beklauten abheben zu können, bevor der Diebstahl bemerkt und das Konto gesperrt wird.
Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl
Hinweise der Polizei im Falle eines Taschendiebstahls
Statistik
Im Kreis Paderborn wurden in den letzten drei Jahren durchschnittlich rund 440 Taten registriert. In den fünf Jahren (2009 bis 2013) davor waren es im Schnitt "nur" 256 Diebstähle. Für das erste Halbjahr 2017 sind die Zahlen rückläufig. So wurden im ersten Halbjahr 2017 189 Delikte bei der Paderborner Polizei angezeigt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren 243 Taten gemeldet worden.
Noch ist es aber zu früh, um von einer Trendumkehr zu sprechen. Zumal, von der Straftat und dem Sachwertverlust der Opfer abgesehen, ein Taschendiebstahl fast immer mit einem hohen persönlichen Aufwand und Ärger verbunden ist. Die Beschaffung von neuen Dokumenten kostet Zeit und Geld. Dabei können schnell einige hundert Euro zusammenkommen. Der Verlust von persönlichen Daten oder Bildern, die auf dem Handy gespeichert waren, ist oftmals nicht wieder zu ersetzten.
Weitere Informationen unter: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs
Der Videoclip ist auf der Internetseite der Polizei Paderborn eingestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-taschendiebe
Die ausstehenden Termine der Aktionswoche der Kreispolizeibehörde Paderborn:
Donnerstag, 13.07.2017, 11.00 bis 13.00 Uhr, Präventionsstreifen von Bezirksdienstbeamten in der Paderborner Innenstadt
Samstag, 15.07.2017, 08.00 bis 13.00 Uhr, Infostand auf dem Paderborner Wochenmarkt
Weitere Aktionen stehen in der Liboriwoche an.
Foto:
Gemeinsame Sache gegen Taschendiebe: v.l. René Möller, stellvertretender Geschäftsführer PaderSprinter GmbH, Polizeihauptkommissar Peter Gall und Sylvia Homann von Radio Hochstift
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222