Bundespolizeidirektion München: Gefängnis statt Aufnahmestelle – Bundespolizei bringt unerlaubt eingereisten Nigerianer hinter Gitter

Bundespolizeidirektion München: Gefängnis statt Aufnahmestelle - Bundespolizei bringt unerlaubt eingereisten Nigerianer hinter Gitter
Bundespolizei hat am Bahnhof Rosenheim einen Nigerianer festgenommen und anschließend ins Gefängnis gebracht.

Rosenheim (ots) - Am Donnerstag (13. Juli) hat die Bundespolizei einen unerlaubt eingereisten Nigerianer ins Gefängnis gebracht. Der Mann wurde in Rosenheim aus einem EuroCity genommen. Die erforderlichen Papiere für den geplanten Aufenthalt in Deutschland hatte er nicht.

Am Mittwochabend hat die Bundespolizei einen Nigerianer, der von Bologna aus in Richtung München unterwegs war, kontrolliert. Der Afrikaner hatte weder ein Visum noch eine Aufenthaltsgenehmigung für die Bundesrepublik. Daher musste er den Bundespolizisten zur Dienststelle folgen. Statt den Migranten an eine Aufnahmestelle weiterzuleiten, lieferten die Bundespolizisten den 25-Jährigen in Bernau in die Justizvollzugsanstalt ein. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass der Mann früher schon einmal in Deutschland war. Er wurde von der Staatsanwaltschaft in Passau gesucht. Laut Haftbefehl war er in der Vergangenheit wegen Urkundenfälschung verurteilt worden, hatte aber seine Geldstrafe in Höhe von 1.300 Euro nicht beglichen.

Da der Urkundenfälscher auch nach der Festnahme in Rosenheim seine Justizschulden nicht bezahlen konnte, muss er ersatzweise eine 89-tägige Freiheitsstrafe verbüßen. Während seines Aufenthalts im Bernauer Gefängnis wird er sich wegen seiner unerlaubten Einreise voraussichtlich auch mit einer Strafanzeige auseinandersetzen müssen.

Rückfragen bitte an:

Martin Zartner
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten
Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die
Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an.
Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn-
und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen
deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration
und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der
Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie
unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.