Dieburg/Südhessen: Betrugsmasche „Falscher Polizist“ / Polizei warnt erneut

Dieburg (ots) - Vermehrt gehen zur Zeit wieder Meldungen über "Falsche Polizeibeamte" bei der Polizei in Darmstadt-Dieburg ein. Am Mittwoch und Donnerstagabend (12/13.7) waren die Telefonbetrüger mit der Masche sowohl im Bereich Dieburg als auch im Bereich Darmstadt aktiv. Gegen 23 Uhr meldeten sich fünf lebensältere Menschen bei der Polizei. In allen Fällen hatte sich ein unbekannter Anrufer als Polizeibeamter ausgegeben und versucht, die Senioren nach ihren Vermögensverhältnissen auszufragen. Damit verbunden war der Hinweis, dass es zu Festnahmen von Einbrechern in der Nähe der Wohnanschriften gekommen sei und man Hinweise habe, dass die Angerufenen die nächsten Opfer werden könnten. Unter diesem Vorwand wurde versucht, die Angerufenen zu überreden, ihr Bargeld vom Konto abzuheben und es dann einen Polizisten zu übergeben. Im Telefondisplay war bei den vermeintlichen Opfern die Nummer 06071/110 angezeigt worden. Dank des Misstrauens der Mitteiler, kam es bislang zu keinem Schaden und die richtige Polizei wurde verständigt.

In diesem Zusammenhang wird nochmals dringend gewarnt: Die Übertragung der Telefonnummern ist von den Tätern manipuliert, um die Echtheit des Anrufes vorzutäuschen. Echte Telefonate der Polizei werden niemals von einer Notrufnummer ausgehen. Und kein Beamter fragt Sie über ihre Vermögensverhältnisse aus.

Die wichtigsten Ratschläge der Polizei: Sollten solche dubiosen Anrufe eingehen, melden Sie sich in jedem Fall umgehend per Notruf 110 bei der Polizei. So kann ausgeschlossen werden, dass Sie Opfer von Betrügern werden, die sich als Polizisten ausgeben. Geben Sie niemals, wirklich niemals, Geld oder andere Wertsachen an fremde Personen heraus!

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathy Rosenberger
Telefon: (06151) 969 2400
Fax: (06151) 969 2405