Pressemeldungen für den Landkreis Günzburg vom 26. Juli 2017 – Nachtrag


26.07.2017, PP Schwaben Süd/West

Pressemeldungen für den Landkreis Günzburg vom 26. Juli 2017 - Nachtrag
Meldungen der Polizei Burgau.


Rollerfahrer beseitigt nach Unfall Spuren und flüchtet

KAMMELTAL. In der Nacht vom 22.07. auf 23.07.2017 zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr wurde in Wettenhausen in der Von-Roggenstein-Straße ein weißer Sokda von einem Motorroller angefahren. Dabei entstand am Heck des Pkw ein Schaden von ca. 300 Euro. Der verursachende Roller wird als silber, rot und schwarz lackiert beschrieben. Gelenkt wurde das Fahrzeug von einer männlichen Person mit auffallend rot gefärbten Haaren. Der Fahrer hat sich beim Sturz vermutlich an der Hand verletzt.
Nach dem Unfall ist die Fahrerin eines VW Golf vorbeigekommen und hat sich erkundigt, ob der Rollerfahrer Hilfe benötigt. Diese wurde abgelehnt, worauf die Pkw-Fahrerin weiter gefahren ist.

Zur Unfallstelle kamen dann ein Mädchen und drei Jungen. Diese halfen, die Unfallspuren zu beseitigen. Der Rollerfahrer ist anschließend mit dem Roller weggefahren. Der Roller wies hierbei offenbar erhebliche Beschädigungen an der Front auf, ließ sich aber noch fahren.
Die Polizei Burgau sucht nun Zeugen des Unfalls. Deshalb soll sich bitte die Fahrerin des Golfs, die ihre Hilfe angeboten hatte, sowie die vier jungen Leute bei der Inspektion in Burgau melden. Die Telefonnummer lautet 08222 96900.
(PI Burgau)


Bedienungsgeldbeutel gestohlen

JETTINGEN-SCHEPPACH. Gegen Mitternacht wurde am 25.07.17 einer Bedienung eines Restaurants in der Scheppacher Robert-Bosch-Straße der Geldbeutel entwendet. Er war neben der Kasse abgelegt. Ein bislang unbekannter Täter griff sich die Börse mit einem niedrigen dreistelligen Betrag und verließ die Gaststätte. Die Tat wurde per Video aufgezeichnet. Die Polizei Burgau hat die Ermittlungen übernommen.
(PI Burgau)


Dubioser Anruf bei Senioren

BURGAU. Am Nachmittag des 25.07.2017 erhielt ein Senior in Burgau einen Anruf von einer weiblichen Person, die zunächst ihren Namen nicht nannte. Daraufhin erkundigte sich der Mann, ob die Anruferin seine Enkelin sei. Dies wurde von ihr bejaht. Die vorgebliche Enkelin verwickelte ihn in ein freundliches Gespräch und bot an mit Kuchen bei ihm vorbeizukommen. Sie wollte etwas Wichtiges mit ihm besprechen. Nach dem Telefonat kam dem Senior die Sache jedoch dubios vor und er informierte die Polizei. Forderungen nach Geld oder Schmuck wurde durch die Anruferin nicht gestellt.

Die ermittelnden Beamten gehen davon aus, dass es sich um einen Vorbereitungsanruf zum so genannten Enkeltrick handelte. Hier wird insbesondere älteren Menschen durch angeblich verwandte Personen eine Notsituation vorgespielt, die nur durch sofortige Zahlung von größeren Bargeldbeträgen abgewendet werden kann. Die gutgläubigen Senioren bezahlen meist die geforderte Summe im Glauben Angehörigen zu helfen. In Wahrheit geht das Geld an skrupellose Betrügerbanden.
Die Polizei rät, sie umgehend zu informieren, wenn sie am Telefon um Geld gebeten werde, dass sie an der Haustüre übergeben sollen.
(PI Burgau)