Pfungstadt (ots) - Schnell erkannt hat ein 70-jähriger Rentner einen betrügerischen Anruf am Donnerstagnachmittag (27.07.2017). Gegen 14.30 Uhr hatten Enkeltrickbetrüger versucht, 20.000,- Euro von dem Mann zu ergaunern. Wie bei der Masche üblich, gab sich der Anrufer am Telefon als Neffe des Rentners aus, der für einen Immobilienkauf dringend Geld brauche und in dieser Sache schon beim Notar sitze. Sofort war dem Rentner klar, dass es sich um einen Enkeltrick handelt. Gegenüber dem Anrufer gab er sich zuversichtlich das Geld und sicherte seine sofortige finanzielle Unterstützung zu. Tatsächlich informierte er aber auch sofort die Polizei, die entsprechende Maßnahmen einleitete. Zu weiteren Anrufen oder gar einer Geldübergabe war es nicht gekommen, da die Täter aus unbekannten Gründen ihr Vorhaben abbrachen und keine weiteren Anrufe zu Stande kamen. Das Kommissariat 24 der Kriminalpolizei ermittelt in diesem Zusammenhang wegen versuchten Trickbetruges.
Die Ermittler warnen in diesem Zusammenhang erneut vor dem altbekannten Enkeltrick: Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben und Geldforderungen stellen. Stellen Sie dem Anrufer gezielt Fragen nach seinem familiären Umfeld, z.B. nach dem Namen der Mutter oder dem Wohnort und bestehen Sie auf die Beantwortung. Rufen Sie bei ihrem Verwandten oder Bekannten an und vergewissern Sie sich, ob diese tatsächlich angerufen hat und Geld benötigt. Geben Sie am Telefon niemals Auskunft über Ihre familiären oder finanziellen Verhältnisse. Lassen Sie sich zeitlich und emotional nicht unter Druck setzen. Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen mit anderen Familienangehörigen Rücksprache, auch wenn der Anrufer Sie auffordert, mit niemanden darüber zu sprechen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen - auch nicht, wenn sie angeblich im Auftrag von Verwandten/Bekannten handeln. Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie den geringsten Zweifel haben. Dort wird man den Sachverhalt mit Ihnen erörtern und Ihnen wichtige Verhaltenshinweise geben.
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Andrea Löb
Telefon: 06151/969-2418 o. Mobil: 0173/659 7598
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de