Pressebericht vom 02.08.2017
02.08.2017, PP München
Pressebericht vom 02.08.2017
Aus dem Inhalt:
1194. Flüchtender 37-jähriger Parfümdieb von drei Passanten festgenommen - Pasing
1195. Raubähnlicher Diebstahl einer Handtasche - Moosach
1196. Pkw-Fahrerin übersieht beim Linksabbiegen entgegenkommenden Motorradfahrer und verletzt diesen schwer - Schwabing
1197. Fußgängerin betritt die Fahrbahn, wird von Motorrad erfasst und schwer verletzt – Ludwigsvorstadt
1998. Elektriker erleidet vermutlich einen Stromschlag und verstirbt im Krankenhaus – Laim
1999. Festnahme von zwei Jugendlichen nach mehreren Diebstählen aus Pkw – Ramersdorf / Neubiberg
2000. Abschlussbericht zur „Schwerpunktaktion Geschwindigkeit“ im Bereich des Polizeipräsidiums München
2001. 14-jährige Münchnerin vermisst - Öffentlichkeitsfahndung
-Lichtbild
2002. Versuchter räuberischer Angriff auf Taxifahrer - Westend
1194. Flüchtender 37-jähriger Parfümdieb von drei Passanten festgenommen - Pasing Am Montag, 31.07.2017, gegen 11.20 Uhr, entwendete ein 37-Jähriger in einem Drogeriemarkt am Pasinger Bahnhofsplatz mehrere Flaschen Parfüm im Wert von mehreren hundert Euro. Als eine 39-jährige Verkäuferin den Diebstahl bemerkte und den 37-Jährigen festhalten wollte, riss er sich los und flüchtete aus dem Geschäft. Dabei verlor er mehrere Parfümflaschen.
Den Täter gelang zunächst die Flucht. Er konnte jedoch von einem 48-jährigen und einem 22-jährigen Passanten, welche von den Angestellten des Drogeriemarktes auf den Diebstahl aufmerksam gemacht worden waren, festgehalten werden. Hierbei wehrte sich der Mann massiv gegen die Festhaltung und zog, als er von einem dritten 34-jährigen Passanten eingekreist wurde, eine Spritze. An der Spritze war noch die Schutzkappe angebracht.
Den drei couragiert eingreifenden Männern gelang es, dem Täter die Spritze aus der Hand zu winden und ihn bis zum Eintreffen der Polizeibeamten festzuhalten.
Der 37-jährige Grieche wurde durch Polizeibeamte der Polizeiinspektion 41 (Laim) festgenommen. Er wurde zwischenzeitlich dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München vorgeführt. Dieser ordnete für ihn Untersuchungshaft an.
1195. Raubähnlicher Diebstahl einer Handtasche - Moosach Am Samstag, 29.07.2017, gegen 19.30 Uhr, befand sich eine 72-jährige Münchnerin auf der Rolltreppe zur U-Bahn am Olympiaeinkaufszentrum. Dort wurde sie von einem unbekannten Mann überholt.
Der Mann drehte sich zu ihr um und fragte sie, ob er ihren Buggy nach unten tragen solle.
Dadurch wurde die 72-Jährige abgelehnt. Daraufhin griff der Mann zum Buggy und riss ihn der Frau aus der Hand.
Im Anschluss lief er die Rolltreppe nach unten, nahm die auf den Buggy befindliche Einkaufstasche und stieg in die U-Bahn ein. Den Buggy ließ er am Bahngleis stehen.
Die 72-Jährige wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Bei der Einkaufstasche handelte es sich um eine Plastiktüte mit Bekleidung.
Das zuständige Fachkommissariat 21 (Raubdelikte) hat die Ermittlungen aufgenommen.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 30 Jahre alt, gepflegte Erscheinung, bekleidet mit einem FC-Bayern-Shirt und FC-Bayern-Kappe.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1196. Pkw-Fahrerin übersieht beim Linksabbiegen entgegenkommenden Motorradfahrer und verletzt diesen schwer -Schwabing Am Dienstag, 01.08.2017, gegen 12.05 Uhr, fuhr eine 41-jährige Münchnerin mit ihrem Pkw auf der Ungererstraße stadteinwärts. An der Kreuzung zur Dietlindenstraße wollte sie nach links in diese abbiegen.
Dabei übersah sie einen 57-Jährigen auf seinem Motorrad, der auf der Ungererstraße stadtauswärts fuhr. Es kam zu einem frontalen Zusammenstoß.
Durch den Unfall wurde der Motorradfahrer auf die Fahrbahn geschleudert.
Dadurch wurde der 57-Jährige schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 41-Jährige erlitt einen Schock und wurde am Unfallort von Einsatzkräften betreut.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro.
Während der Unfallaufnahme musste der Verkehr auf dem zweiten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.
1197. Fußgängerin betritt die Fahrbahn, wird von Motorrad erfasst und schwer verletzt - Ludwigsvorstadt Eine 42-jährige Münchnerin wollte am Dienstag, 01.08.2017, gegen 15.20 Uhr, die Bayerstraße überqueren. Sie betrat hierbei die Fahrbahn, ohne auf den Verkehr zu achten.
Zum gleichen Zeitpunkt fuhr ein 22-jähriger Münchner mit seinem Krad auf der Bayerstraße. Trotz einer Vollbremsung konnte er einen Zusammenstoß mit der Fußgängerin nicht mehr vermeiden.
Durch den Unfall wurde die 42-Jährige auf die Fahrbahn geschleudert und schwer verletzt. Sie wurde in ein Münchner Klinikum gebracht. Der 22-Jährige wurde nicht verletzt.
Der Schaden an dem Motorrad wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
1998. Elektriker erleidet vermutlich einen Stromschlag und verstirbt imKrankenhaus - Laim Am Dienstag, 01.08.2017, gegen 10.45 Uhr, ereignete sich vermutlich ein tödlicher Stromunfall eines Elektrikers.
Der 49-jährige Elektriker aus Augsburg arbeitete im 1. Stock einer Schule in Laim im Betriebsraum am dortigen Schaltkasten. Er hatte den Auftrag diesen zu erneuern.
Ein weiterer Arbeiter sah den 49-Jährigen beim Vorbeigehen noch am Schaltkasten stehen und fand ihn ca. 5 Minuten später regungslos im Flur am Boden liegend vor.
Zusammen mit weiteren Arbeitskollegen und dem anwesenden Schulleiter wurde versucht den 49-Jährigen zu reanimieren. Er kam mit einem Rettungsdienst in ein Münchner Klinikum, wo er ca. eine Stunde nach dem Unfall verstarb.
Das Kommissariat 13 (Betriebsunfälle / Branddelikte) hat die Ermittlungen aufgenommen. Zusammen mit einem Gutachter wird am Mittwoch, 02.08.2017 der Schaltkasten in Augenschein genommen. Bisher ist nicht abschließend gesichert, ob es sich um einen Stromunfall handelt, oder ob ein natürlicher Todesfall vorliegt.
1999. Festnahme von zwei Jugendlichen nach mehreren Diebstählen aus Pkw – Ramersdorf / Neubiberg
Am Dienstag, 01.08.2017, gegen 04.55 Uhr, kam es in der Kameterstraße in Neubiberg zu einer Sachbeschädigung an einem Pkw. Ein Mitteiler vor Ort konnte den eingesetzten Polizeibeamten der Polizeiinspektion 24 (Perlach) und der Polizeiinspektion 28 (Ottobrunn) eine Beschreibung von zwei Tätern geben. Außerdem informierte er die Polizeibeamten darüber, dass sich die beiden Personen mit Fahrrädern vom Tatort entfernt hatten.
Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung wurden ein 17-jähriger Münchner sowie ein 16-Jähriger aus Neubiberg durch Polizeibeamte kontrolliert.
Dabei führten sie mehrere Gegenstände mit sich, die, wie die nachfolgenden Ermittlungen ergaben, zuvor aus drei geparkten Fahrzeugen entwendet worden waren.
Nach den Feststellungen der Polizeibeamten hatten die beiden Jugendlichen zudem einen weiteren geparkten Pkw durchsucht, allerdings aus diesem Fahrzeug nichts entwendet.
Auch für die beiden mitgeführten Fahrräder konnten die Jugendlichen keinen Eigentumsnachweis vorzeigen. Sie wurden vorläufig festgenommen.
Im Rahmen der Sachbearbeitung durch das zuständige Kommissariat 55 (Diebstahl aus/an Kfz) legte einer der beiden ein umfassendes Geständnis ab. Der andere war nur in Teilbereichen beständig. Im Anschluss an die Vernehmungen wurden die beiden Jugendlichen der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt und dem dortigen Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.
2000. Abschlussbericht zur „Schwerpunktaktion Geschwindigkeit“ im Bereich des Polizeipräsidiums München Zwischen 17.07.2017 und 30.07.2017, wurde vom Polizeipräsidium München ein Hauptaugenmerk auf die Geschwindigkeit gelegt. Dabei mussten insgesamt 4.318 Fahrzeuge wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet werden.
Spitzenreiter war hierbei innerorts ein 37-jähriger Münchner, der mit seinem Pkw in der Plinganserstraße bei erlaubten 50km/h mit 94 km/h gemessen wurde. Außerorts, bei Unterschleißheim wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit sogar um 60 km/h überschritten. Ein Fahrzeugführer fuhr dort auf der B13 anstatt der erlaubten 70 km/h mit 131 km/h.
Neben der Geschwindigkeit wurden auch ganzheitliche Kontrollen von Fahrzeugen sowie der jeweiligen Fahrer durchgeführt. Hierbei wurden weitere 143 Beanstandungen geahndet.
Es handelt sich hierbei um Strafanzeigen, Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verwarnungen.
Die Verkehrssicherheit liegt der Münchner Polizei sehr am Herzen, weshalb solche Schwerpunkte auch weiterhin regelmäßig durchgeführt werden. Überhöhte Geschwindigkeit ist und bleibt eine Hauptunfallursache.
In den kommenden Monaten sind sowohl Schwerpunkte zur „Bekämpfung von Fahrzeuglärm“ als auch die Aktionstage „Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht“ vom 12.09. bis 15.09.2017 geplant. Die Geschwindigkeit wird sowohl an den Schwerpunkten, als auch im alltäglichen Dienst weiterhin überwacht.
Ziel der Schwerpunktaktion ist es, möglichst viele Verkehrsteilnehmer für die Gefährlichkeit, insbesondere von Geschwindigkeitsverstößen zu sensibilisieren.
Ein Leitsatz der Münchner Polizei hierbei heißt „Obacht geben – sicher ans Ziel“.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Leopoldstraße in München, am Montag, 31.07.2017, gegen 20.55 Uhr, wurde ein 26-jähriger Pkw-Fahrer mit einer Geschwindigkeit von 126 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen hochmotorisierten Pkw mit 270 KW.
Den Münchner erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 680 Euro, zwei Punkten in Flensburg sowie drei Monate Fahrverbot. Da sich der 26-Jährige uneinsichtig zeigte, wird er für einen Verkehrsunterricht vorgeladen und eine fahrtaugliche Überprüfung seiner Person angeregt.
Wer hat das 14-jährige Mädchen gesehen, oder weiß, wo es sich aufhält? 2001. 14-jährige Münchnerin vermisst - Öffentlichkeitsfahndung -Lichtbild
Seit Dienstag, 16.05.2017 wird eine 14-jährige Münchnerin vermisst. Die Jugendliche befand sich in einer Mädchenschutzstelle in Regen. Dort war sie bereits wegen ihrer Eigenschaft, sich nicht an Regeln zu halten, vom Jugendamt München untergebracht worden.
Aus dieser Jugendeinrichtung verschwand die 14-Jährige jedoch auch. Nach diversen Ermittlungen dürfte sich die Jugendliche mittlerweile wieder im Raum München aufhalten.
Erkenntnisse zu ihrem Aufenthaltsort konnten nicht ermittelt werden. Aus diesem Grund bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, wo sich die 14-Jährige aufhält, bzw. wo sie gesehen wurde, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 14, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
2002. Versuchter räuberischer Angriff auf Taxifahrer - Westend Am Mittwoch, 02.08.2017, gegen 02.45 Uhr, befand sich ein 21-jähriger Münchner in seiner Tiefgarage an der Theresienhöhe, als ein 33-jähriger Portugiese die Tiefgarage durch das noch offene Rolltor betrat.
Der 33-Jährige ging auf den 21-Jährigen zu und zeigte auf Englisch Interesse an dessen Fahrzeug. Als sich der Portugiese der Fahrertür näherte, trat ihm der Münchner in den Weg und forderte ihn auf, die Tiefgarage zu verlassen. Dieser Aufforderung kam der 33-Jährige nach.
Auf der Straße hielt der Portugiese daraufhin ein Taxi an. Er öffnete die Fahrertür des Pkw und schlug unvermittelt auf den 56-jährigen Taxifahrer ein. Dieser wurde leicht verletzt.
Der 33-Jährige schrie hierbei: „Get out of the Car“. Er zog den 56-Jährigen aus seinem Fahrzeug und setzte sich selbst hinter das Steuer. Daraufhin versuchte er mehrfach das Fahrzeug zu starten, was ihm jedoch nicht gelang, da das Fahrzeug mit einem schlüssellosen System ausgestattet war.
Passanten verständigten die Polizei. Hinzugerufene Polizeibeamte der Polizeiinspektion 14 (Westend) konnten den 33-jährigen Portugiesen noch vor Ort im Fahrzeug des 56-Jährigen festnehmen.
Da der Täter in München keinen festen Wohnsitz hat, wurde er der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt. Er wird am 02.08.2017 dem zuständigen Ermittlungsrichter vorgeführt.