Nordwestmecklenburg (ots) - Die schnellere, breitere sowie die zielgerichtete Verbreitung wesentlicher Informationen sowie die Erreichung einer Zielgruppe, die über die herkömmlichen Medien nur bedingt erreicht werden können, haben die Polizeiinspektion Wismar überzeugt: Fortan informiert die Polizei im Landkreis Nordwestmecklenburg für Polizeiinteressierte, Verkehrsteilnehmer, Touristen, Anwohner - schlichtweg für Alle, die sich im Landkreis über kurz oder lang aufhalten. "Polizei Wismar & NWM" (@Polizei_NWM) heißt der Account der PI Wismar.
Neben Hinweisen zu Präventionsveranstaltungen, Verkehrsmeldungen oder Fahndungsaufrufen dient der Twitter-Account vorrangig der Einsatzbegleitung bei Demonstrationen, Veranstaltungen, wie dem bevorstehenden Schwedenfest, oder anderen größeren polizeilichen Maßnahmen.
"Wir erhoffen uns, dass wir durch Twitter die Arbeit der Polizei im Landkreis noch transparenter und verständlicher gestalten können. Die Viralität der sozialen Netzwerke kann unsere Arbeit darüber hinaus enorm unterstützen. Ich denke dabei insbesondere an Fahndungsaufrufe, aber auch an Meldungen, die bei größeren Gefahren- oder Schadenslagen schnellstmöglich die Bevölkerung erreichen sollen.", begründet die Leiterin der Polizeiinspektion Wismar den Twitter-Start. Der Twitter-Account wird als zusätzliche Möglichkeit angesehen, über polizeiliche Maßnahmen zu informieren. Die bereits bestehenden Plattformen wie Pressemeldungen über das Presseportal oder Facebook-Einträge auf "Polizei Westmecklenburg" bleiben bestehen. Ein Kompetenzteam aus Mitarbeitern der PI Wismar wird sich zukünftig neben ihren Tätigkeiten in der Schutz- und Kriminalpolizei der Gestaltung des Accounts widmen. Ein 24/7 Monitoring ist dennoch nicht vorgesehen.
Der Account dient ebenso nicht der Erstattung von Anzeigen. Hierfür sind nach wie vor die Polizeidienststellen im Landkreis telefonisch oder persönlich 24 Stunden sowie die Internetwache auf www.polizei.mvnet.de erreichbar. In Notfällen bleibt der Polizeinotruf unter 110 die erste Wahl.
Mit Beginn des Schwedenfestes in der Hansestadt Wismar können Interessierte die Tweets der PI Wismar nun mitlesen. Folgen kann man der "Polizei Wismar & NWM" jetzt schon (www.twitter.com/polizei_nwm).
Polizeiinspektion Wismar
Nancy Schönenberg
Telefon: 03841-203-304
E-Mail: pressestelle-pi.wismar@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Informationsangebot in sozialen Netzwerken:
https://twitter.com/Polizei_NWM
https://de-de.facebook.com/Polizeiwestmecklenburg