Malchow (ots) - Am gestrigen Nachmittag (14. August 2017) ist es in Malchow gleich zweimal zu einem Anruf von falschen Polizisten gekommen.
In beiden Fällen wurde der Geschädigten mitgeteilt, es sei ein Zettel mit ihren Kontodaten bei einer dreiköpfigen ausländischen Diebesbande gefunden worden. Angeblich wollte diese Schmuck und Geld in der Wohnung der älteren Dame entwenden. Zuvor sei es in ihrem Ort bereits mehrmals zu Wohnungseinbruchsdiebstählen gekommen. Geldforderungen wurden jedoch nicht gestellt. Der falsche Polizist gab an, dass am nächsten Tag ein Beamter vorbeikommen würde
Die 64- und 84-jährigen Geschädigten haben richtig reagiert: Sie gaben keine Details zu ihren finanziellen Verhältnissen preis, beendeten das Telefonat und brachten den Betrugsversuch bei der Polizei zur Anzeige.
Es ist zu vermuten, dass es zu weiteren Anrufen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg kommen kann.
Wir weisen daher aus gegebenem Anlass nochmals darauf hin:
Auch die Präventionsberater der Polizei können weiterhelfen. Sie sind zu erreichen unter: Polizeiinspektion Stralsund 03831-245294 Polizeiinspektion Anklam 03971-2513503 Polizeiinspektion Neubrandenburg 0395-55825002. Die Beratungen sind neutral und kostenfrei.
Katrin Kleedehn
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2040
Fax: 0395/5582-2006
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Imagebroschüre des PP NB:
http://www.unserebroschuere.de/polizei-neubrandenburg/webview/
Imagefilm der Polizei M-V:
http://www.im.mv-regierung.de/film/kurz.html
Polizei M-V auf facebook: https://www.facebook.com/PolizeiMV