Bielefeld (ots) - KL/ Bielefeld/ Sennestadt/ Stieghorst- Am Mittwoch, 16.08.2017, erbeuteten zwei Täter mit verschiedenen Betrugsmaschen - angebliche Haustürgeschäfte und Enkeltrick- Bargeld und Schmuck. Opfer wurden eine 94- und 83-jährige Bielefelderin.
Am Vormittag rief der angebliche Sohn eine Seniorin in dem Naheweg an und bat um Bargeld für einen Immobilienkauf. Die hilfsbereite 94-Jährige begab sich sofort zu ihrer Hausbank und ließ sich mehrere Tausend Euro auszahlen. Zu Hause angekommen, erhielt die Bielefelderin erneut einen Anruf des Betrügers, der zu dem Geld auch noch ihrem gesamten Goldschmuck haben wollte. Ein Bekannter des angeblichen Sohnes holte das Geld und den Schmuck gegen 14:30 Uhr von der Seniorin ab.
Abends stellte die 94-Jährige den Betrug fest, als sie mit ihrem Sohn telefonierte. Gemeinsam erstatteten sie bei der Polizei Anzeige. Die Bielefelderin beschrieb den "Bekannten" als circa 170 cm groß, etwa 30 Jahre alt, mit dunklen Haaren und einem schmalen Gesicht. Beide Täter, der Anrufer und der Abholer, sollen von deutscher Herkunft gewesen sein.
Gegen 13:30 Uhr schellte ein unbekannter Mann an der Wohnungstür einer 83-jährigen Bielefelderin. Die Bewohnerin in der Stieghorster Straße ließ den Mann, der sich als Staubsauger Vertreter ausgab, hinein. Der angebliche Vertreter wollte für ein Entgelt die Bürste des Saugers wechseln. Als die Seniorin ihr Portemonnaie hervor geholt hatte, verließ der Mann die Wohnung, um die neue Bürste aus dem Auto zu holen. Kurz darauf bemerkte die 83-Jährige den Diebstahl ihres Portemonnaies samt Bargeld.
Bei dem angeblichen Vertreter soll es sich um einen circa 50-jährigen, 180 cm großen Mann mit dunkel meliertem Haar gehandelt haben. Er sprach akzentfreies Deutsch und trug dunkle Kleidung. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Die Polizei rät Familienmitgliedern, ältere Angehörige deutlich auf diese Betrugsmaschen hinzuweisen. Beamte des Kommissariats Kriminalprävention und Opferschutz können Sie hierbei durch Informationsmaterial und persönliche Gespräche unterstützen. Geben Sie keine Details zu ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis und übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung. Holen Sie sich eine Vertrauensperson oder einen Nachbarn bei unbekannten Besuchern hinzu, um sich gegenseitig Beistand zu leisten.
Weitere Hinweise finden Sie unter:
https://polizei.nrw/artikel/sicherheit-fuer-seniorinnen-und-senioren
http://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0