Enkeltrick erfolgreich

Marburg-Biedenkopf (ots) - Landkreis - Enkeltrick erfolgreich

Am Dienstag, 29. August, war mal wieder der Landkreis Marburg-Biedenkopf Ziel der Anrufe von Enkeltrickbetrügern. Nach missglückten Versuchen in Wallau und Dautphe waren sie in Marburg dann leider erfolgreich. Eine über 80-jährige Seniorin hielt die Anruferin irrtümlich für ihre Nichte und wollte sehr gerne aus der geschilderten Patsche helfen. Sie holte den erbetenen größeren Geldbetrag (mehrere Tausend Euro) von der Bank und übergab ihn einer ihr fremden jungen Frau. Leider kamen der hilfsbereiten Dame erst danach Bedenken und sie informierte die Polizei. Ein Rückruf bei der richtigen Nichte brachte dann schnell die traurige Gewissheit, dass man einer Betrügerin aufgesessen war. Der vereinbarte Treffpunkt zur Geldübergabe war um etwa 17 Uhr Am Krappen/Herrmannstraße. Die Empfängerin des Geldes war eine ganz jung aussehende Frau vermutlich ausländischer Herkunft mit zierlicher Figur und dunklen, offen getragenen längeren Haaren. Sie trug eine Leggins zum hellen Sommerkleid. Wer hat diese Frau am Dienstag, 29. August in Ockershausen gesehen? Wer kann sie näher beschreiben? Wer kann die Frau z.B. mit einem Auto in Verbindung bringen? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Marburg, Tel. 06421/406-0.

Auch in diesem Fall sind die Betrüger wieder ganz perfide vorgegangen. Sie haben ihrem Opfer Sicherheit gegeben, indem zusätzlich zur "Nichte" sogar ein angeblicher Kripobeamter angerufen hat und in dem sogar auf den Enkeltrick hingewiesen wurde. Die Seniorin erhielt Anweisungen/ Verhaltensregeln für das Geldabholen. So sollte sie z.B. auf Anfrage eben nicht sagen, dass dieses Geld zur Unterstützung für die Nichte ist. Alles klang plausibel und glaubwürdig und durch das dauerhafte telefonieren ließ man dem Opfer keine Zeit zum Nachdenken. Die "Nichte" war sogar so dreist und rief nach dem Erhalt des Geldes erneut an. Sie bedankte sich und erbat einen weiteren, deutlich höheren Betrag zur Abwendung einer anstehenden Pfändung. Hierauf ging die Seniorin nicht mehr ein.

Der Enkeltrick bleibt nach wie vor eine aktuelle Betrugsmasche, mit der Kriminelle versuchen, hauptsächlich ältere Menschen um ihr Erspartes zubringen. "Ständige Aufklärung und die Kenntnis über die Masche des Enkeltricks ist die beste Prävention. Wer das Vorgehen kennt und weiß, wie man sich schützen kann, wird nicht so schnell Opfer dieser Betrüger." Die Vorgehensweise ist immer nahezu gleich - lediglich bei den Geschichten am Telefon zeigen sich die Betrüger kreativ und variabel. Vorsicht ist geboten, wenn das Telefon klingelt und der erste Satz in etwa so lautet wie: "Hallo Oma (oder Ansprache mit Namen), ich bin´s! Bin grad in der Nähe und wollte mich mal melden. Du weißt doch er dran ist, oder?"

Tipps und Hinweise, die davor schützen, Opfer eines Enkeltricks zu werden: - Oberstes Gebot! Niemals Geld an unbekannte Personen übergeben. - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer, ohne ihren Namen zu nennen, als Verwandte, Bekannte oder Freunde ausgeben. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, zu raten, wer Sie anruft. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Geben Sie vor allem niemals Kontodaten preis! - Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen immer sofort persönliche Rücksprache und benutzen Sie dazu nur die ihnen bekannten Rufnummern. - Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig Vorkommt: Notrufnummer 110.

Weitere Informationen zum Enkeltrick finden Sie unter www.polizei.hessen.de und www.polizei-beratung.de .

Martin Ahlich

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127

E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh