Pressemeldung der Polizeidirektion Limburg-Weilburg vom 06.09.2017

Limburg (ots) - 1. Mehrere Personen bei Brand leicht verletzt, Mengerskirchen-Winkels, Auf den Höfen, Dienstag, 05.09.2017, 12.00 Uhr

Am Dienstagmittag wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Auf den Höfen" in Winkels drei Personen leicht verletzt. Ersten Ermittlungen zu Folge hatte eine Waschmaschine aufgrund eines technischen Defekts im Keller des dreistöckigen Hauses Feuer gefangen. Durch die Flammen wurden die Waschmaschine und Teile des Waschraums beschädigt, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstand. Drei Hausbewohner mussten aufgrund des eingeatmeten Rauches in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Brand konnte von den Feuerwehren aus Mengerskirchen, Winkels, Waldernbach, Probbach und Dillhausen gelöscht werden. Nach Beendigung der Löscharbeiten konnten die Bewohner wieder zurück in ihre Wohnungen.

2. Bargeld aus Büroräumen entwendet, Mengerskirchen, Hohe Straße, Dienstag, 05.09.2017, 21.00 Uhr bis Mittwoch, 06.09.2017, 03.30 Uhr

In der Nacht zum Mittwoch brachen Unbekannte in der "Hohe Straße" in Mengerskirchen in die Büroräume eines Busunternehmens ein. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam durch ein Fenster Zutritt zu dem Gebäude und durchsuchten die Räume. Von dort entwendeten sie dann unter anderem Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro und flüchteten mit der Beute unerkannt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

3. Viehunterstand in Brand geraten, Hadamar-Niederzeuzheim, Untere Bornwiese, Dienstag, 05.09.2017, 18.20 Uhr bis 18.30 Uhr

Am frühen Dienstagabend entstand bei dem Brand eines Viehunterstandes in der Feldgemarkung "In den Öhlgraben" in Niederzeuzheim ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Wie der Viehunterstand oberhalb eines dortigen Klärwerkes in Brand geraten konnte, ist nun Gegenstand der Ermittlungen der Limburger Kriminalpolizei. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

4. Pkw beschädigt, Limburg, Graupfortstraße, Samstag, 02.09.2017, 11.00 Uhr bis 18.20 Uhr

Wie erst jetzt bei der Polizei angezeigt wurde, beschädigten Unbekannte am Samstag einen abgestellten Mercedes in einem Parkhaus in der Graupfortstraße in Limburg. Ersten Ermittlungen zu Folge liefen die Täter zwischen 11.00 Uhr und 18.20 Uhr über die Motorhaube des blauen Pkw und zerkratzten Teile der Motorhaube, wobei ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstand. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

5. Fahrrad gestohlen, Bad Camberg, Caspar-Hofmann-Platz, Freitag, 25.08.2017, 07.00 Uhr bis Montag, 04.09.2017, 17.00 Uhr

Diebe entwendeten im Laufe der letzten beiden Wochen ein Mountainbike am Caspar-Hofmann-Platz in Bad Camberg. Die unbekannten Täter entfernten zwischen Freitag, dem 25.08.2017, und Montag, dem 04.09.2017, das Sicherheitsschloss des schwarzen Fahrrades der Marke Centurion und entfernten es aus einem dortigen Fahrradständer. Der Wert des Mountainbikes wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

6. Roller entwendet, Hünfelden-Dauborn, Lessingstraße, Freitag, 01.09.2017, 05.30 Uhr

Einen Roller entwendeten Diebe in der Nacht zum Freitag von dem Parkplatz eines Wohnhauses in der Lessingstraße in Dauborn. An dem silberfarbenen Kleinkraftrad der Marke MBK war kein Kennzeichen mehr angebracht. Zeugen hatten gegen 05.30 Uhr verdächtige Geräusche wahrgenommen, welche im Zusammenhang mit dem Diebstahl stehen könnten. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

7. Radmuttern gelöst, Hünfelden-Dauborn, Eifelstraße, Feststellung: Montag, 04.09.2017, 17.15 Uhr

Glücklicherweise glimpflich ging das Lösen von Radmuttern für einen 19-jährigen Mann aus Dauborn aus. Der 19-jährige fuhr am Montag gegen 17.15 Uhr mit seinem blauen VW Polo in der Eifelstraße in Dauborn los, als kurze Zeit später die Fahrt schon wieder zwangsweise beendet war, da sich die Radmuttern des linken Vorderrades gelöst hatten. Zum Glück konnte der Mann sein Fahrzeug noch sicher zum Stehen bringen, so dass nichts schlimmeres passierte. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefon (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

8. Geparktes Fahrzeug beschädigt, Weilburg-Waldhausen, Auf der Hahnau, Montag, 04.09.2017, 20.00 Uhr bis Dienstag, 05.09.2017, 08.00 Uhr

Ein weißer Fiat Ducato wurde in der Nacht zum Dienstag in der Straße "Auf der Hahnau" in Waldhausen bei einer Unfallflucht beschädigt. Ein unbekanntes Fahrzeug streifte die hintere rechte Fahrzeugseite des Fiat und verursachte dabei einen Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.

9. Pkw stößt mit Traktor zusammen, Kreisstraße 461, zwischen Niedertiefenbach und Runkel-Dehrn, Dienstag, 05.09.2017, 21.00 Uhr

Am Dienstagabend wurden zwei Personen auf der Kreisstraße 461 zwischen Niedertiefenbach und Dehrn bei dem Zusammenstoß zweier entgegenkommender Fahrzeuge leicht verletzt. Die 18-jährige Fahrerin eines Ford befuhr die Kreisstraße in Fahrtrichtung Dehrn, als sie ersten Ermittlungen zu Folge die Fahrzeugbreite eines entgegenkommenden Traktors unterschätzte und mit diesem zusammenstieß. Sowohl die 18-jährige Fahrerin als auch ihr 17-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten in einem Krankenhaus behandelt werden. Der 48-jährige Traktorfahrer blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt.

10. Schulwegsicherung, Kreis Limburg-Weilburg, Dienstag, 29.08.2017 bis Mittwoch, 06.09.2017

Zum Schulstart führte die Polizeidirektion Limburg-Weilburg mehrere Kontrollen durch, bei denen das Hauptaugenmerk darauf lag, Verkehrsteilnehmer im Bereich von Schulen zu sensibilisieren.

In diesem Zusammenhang wurde am Dienstag, dem 29.08.2017, eine halbstündige Gurtkontrolle im Bereich der Grundschule in Laubuseschbach durchgeführt. Bei den 8 kontrollierten Fahrzeugen konnte erfreulicherweise nur ein Gurtverstoß festgestellt werden. Weniger erfreulich war in diesem Fall, dass das Kind ohne jegliche Sicherung transportiert worden war.

Eine weitere, halbstündige Kontrolle fand einen Tag später zu Schulbeginn an einer Grundschule in Obertiefenbach statt. Insgesamt 21 kontrollierte Fahrzeuge und vier Gurtverstöße sind das Ergebnis dieser Kontrollstelle, wobei ein Erwachsener und drei Kinder an diesem Tag nicht ordnungsgemäß gesichert waren.

Am Montag richteten die Beamten dann erneut eine Kontrollstelle vor der Grundschule in Laubuseschbach ein. Ab 07.45 Uhr wurden bei der halbstündigen Kontrolle insgesamt 17 Fahrzeuge angehalten und drei Gurtverstöße festgestellt, wobei in zwei dieser Fälle die Kinder überhaupt nicht gesichert waren.

Wenn Kinder ohne jegliche Sicherung transportiert werden, d. h. ohne den erforderlichen Kindersitz und ohne angelegten Gurt, bedeutet dies ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt. Werden auf diese Weise mehrere Kinder transportiert, erhöht sich das Bußgeld sogar auf 70 Euro.

Ein geringeres Bußgeld wird erhoben, wenn Kinder nicht vorschriftsmäßig gesichert sind. In diesem Falle werden 30 Euro fällig und bei dem Transport von mehreren Kindern 35 Euro. Eine nicht vorschriftsmäßige Sicherung würde z. B. vorliegen, wenn das Kind zwar angeschnallt ist, aber nicht in einem erforderlichen Kindersitz transportiert wird.

Erfreulich waren auch die Ergebnisse bei zwei Schulwegsicherungen am Mittwochvormittag in der Hadamarer Straße in Elz und in der Mainzer Landstraße in Niederhadamar. Beamte überwachten dort zu Schulbeginn den fließenden Verkehr und das Verhalten der Verkehrsteilnehmer an Fußgängerüberwegen vor den Schulen. Bei beiden Kontrollen konnten keine Verstöße festgestellt werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1054/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de