Waren (ots) - In den vergangenen beiden Tagen (4. und 5. September) sind in Waren vermehrt Fälle von Betrugsversuchen gemeldet worden. Insgesamt wurden sechs Strafanzeigen aufgrund von Anrufen falscher Polizisten erstattet worden. Von einer höheren Dunkelziffer ist auszugehen. Ebenso ist zu vermuten, dass es zu weiteren Anrufen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg kommen kann.
Die Anrufe ereigneten sich alle am Abend des 04.09.2017. Auch die Herangehensweisen der vermeintlichen Polizisten weisen ähnliche Muster auf. So endeten die Telefonnummern der "Polizisten" und "Kommissare" mit -110. Den geschädigten Männern und Frauen wurde stets mitgeteilt, dass bei festgenommenen, zumeist ausländischen, Dieben Daten von ihnen festgestellt wurden.
So wurde einer 75-Jährigen beispielsweise mitgeteilt, dass im Rahmen einer Festnahme zweier bulgarischer Diebe eine Liste mit ihrem Namen und ihrer Adresse gefunden worden sei. Der "Polizist" fragte zudem nach Wertsachen sowie auch weiteren Personen, die sich im Hause befinden. Eine 78-Jährige hatte am Abend bereits zwei entgangene Anrufe - bei dem dritten Versuch ging die Geschädigte schließlich ans Telefon. Auch ihr wurde mitgeteilt, dass die "Polizei" bei der Durchsuchung eines PKW ihre Adresse gefunden hätte. Noch während des Telefonates erkannte der Ehemann der älteren Dame den Betrug. Das Gespräch wurde sofort beendet.
Rückfragen bitte an:
Katrin Kleedehn
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2040
Fax: 0395/5582-2006
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Imagebroschüre des PP NB:
http://www.unserebroschuere.de/polizei-neubrandenburg/webview/
Imagefilm der Polizei M-V:
http://www.im.mv-regierung.de/film/kurz.html
Polizei M-V auf facebook: https://www.facebook.com/PolizeiMV