Mutmaßliche Rollerdiebe in die Obhut der Eltern übergeben

Troisdorf (ots) - Ein Zeuge wurde durch verdächtige Geräusche am Mittwoch (06.09.2017) gegen 23.00 Uhr auf den Diebstahl eines Motorrollers aufmerksam. Er konnte beobachten, wie zwei Jugendliche sich an einer schwarzen Piaggio zu schaffen machten, die "Im Grandsgarten" in Troisdorf abgestellt war. Der Zeuge trat auf die Straße und die beiden Tatverdächtigen ergriffen sofort die Flucht. Einer der beiden Verdächtigen schob den Roller, während der Zweite mit einem Fahrrad nebenherfuhr. Die Beiden flüchteten über einen Fußweg in Richtung des Sportplatzes an der Wim-Nöbel-Straße. Auf ihrer Flucht verloren sie eine Tasche mit Aufbruchswerkzeug. Der Zeuge folgte den Tatverdächtigen ein Stück, brach dann seine Verfolgung ab und verständigte die Polizei. Mit einer detaillierten Personenbeschreibung fahndeten mehrere Streifenwagen nach den Flüchtigen. In der Scharnhorststraße trafen die Polizisten auf zwei 12 und 14 Jahre alte Jungen aus Troisdorf, die der abgegebenen Personenbeschreibung entsprachen. Am Anhalteort standen zudem zwei Motorroller und ein Fahrrad. Bei einem der aufgefundenen Motorroller handelte es sich offensichtlich um die zuvor entwendete Piaggio. Der zweite Motorroller konnte einem 23-jährigen Troisdorfer zuordnet werden, der ebenfalls in der Scharnhorststraße angetroffen wurde. Der 23-Jährige war gerade im Begriff, das Gefährt, das Aufbruchsspuren aufwies, mit einer schwarzen Spraydose umzulackieren. Zur Herkunft des Zweirades konnte er keine Angaben machen. Bei seiner Durchsuchung fanden die Polizisten eine geringe Menge Betäubungsmittel. Die Beamten stellten beide Motorroller, das Aufbruchswerkzeug und das Betäubungsmittel sicher. Die beiden Kinder wurden in die Obhut ihrer Eltern übergeben. Das Jugendamt erhielt Kenntnis über den polizeilichen Einsatz. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des Rollerdiebstahls. Der 23-jährige Troisdorfer muss sich zusätzlich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. (Bi)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de