Pressemeldung der Polizeidirektion Hochtaunus

Ein Dokument

Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus

1. Drei Autos gestohlen Steinbach, Bahngasse/Obergasse und Oberursel-Weißkirchen Mittwoch, 13.09.2017, 22:15 Uhr, bis Donnerstag, 14.09.2017, 05:30 Uhr

Drei hochwertige PKW entwendeten unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag in Oberursel-Weißkirchen und in Steinbach. Ein Tatzusammenhang ist wahrscheinlich. In der Bahngasse in Steinbach hatten es die Autodiebe auf einen grauen Mercedes AMG im Wert von ca. 126.000,- Euro abgesehen. An dem Fahrzeug befanden sich die Kennzeichen "HG-RP 5". Die beiden anderen PKW, beide der Marke BMW in den Farben grau und schwarz, entwendeten die Ganoven in der Obergasse in Steinbach sowie im Taunusblick in Oberursel-Weißkirchen. Beide Fahrzeuge hatten einen Wert von über 50.000,- Euro. An den Fahrzeugen befanden sich die Kennzeichen "HG-II 37" und "OF-OO 255".

Die "AG PKW" der Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 624-00 zu melden.

2. Einbruch in Bürogebäude Oberursel, Gablonzer Straße Mittwoch, 13.09.2017, 20:00 Uhr, bis Donnerstag, 14.09.2017, 05:00 Uhr

Ohne Beute flüchteten unbekannte Täter, die in der Nacht zum Donnerstag in Oberursel in eine Firma eingebrochen waren. Die Einbrecher verschafften sich im Zeitraum von Mittwochabend, 20:00 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 05:00 Uhr, auf unbekannte Art und Weise Zutritt in das Gebäude in der Gablonzer Straße. Anschließend durchsuchten sie die Innenräume nach Wertgegenständen. Die Täter gaben offensichtlich auf und entfernten sich schließlich ohne Beute vom Tatort.

Sachdienliche Hinweise werden an die Kriminalpolizei Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 erbeten.

3. Kabel gestohlen Bad Homburg, Ortsteil: Gonzenheim, Else-Kröner-Straße Dienstag, 12.09.2017, 18:30 Uhr, und Mittwoch, 13.09.2017, 06:50 Uhr

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Mittwoch in Bad Homburg, Ortsteil: Gonzenheim, mehrere Stromkabel im Wert von über 1.000,- Euro. Die Diebe betraten zwischen Dienstagabend, 18:30 Uhr, und Mittwochmorgen, 06:50 Uhr, das mit einem Bauzaun gesicherte Gelände in der Else-Kröner-Straße. Anschließend stahlen sie drei aufgerollte Stromkabel und entfernten sich von der Baustelle.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.

4. Autos aufgebrochen Oberursel, Lahnstraße und Niddastraße Mittwoch, 13.09.2017, 04:00 Uhr und 05:20 Uhr

In Oberursel waren in der Nacht zum Mittwoch Autoknacker unterwegs. Zwischen 04:00 Uhr und 05:20 Uhr hebelten die noch unbekannten Täter in der Niddastraße die Seitenscheibe eines weißen Daimler Benz auf. Anschließend verschafften sie sich Zutritt in den Innenraum des PKW und entwendeten eine Geldbörse mit einer geringen Menge Bargeld. Ein weiterer Fall ereignete sich in der Lahnstraße. Dort hatten es die Ganoven auf einen grauen Audi A 3 abgesehen, den sie ebenfalls aufbrachen. Obwohl sich Wertgegenstände in dem PKW befanden, entfernten sich die Täter aus bisher unbekannten Gründen ohne Beute vom Tatort.

Die "AG PKW" der Kriminalpolizei Bad Homburg hat auch in diesen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 624-00 zu melden.

5. Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall Bad Homburg, Ortsteil: Ober-Erlenbach, Landesstraße 3205 Mittwoch, 13.09.2017, 21:10 Uhr

Drei verletzte Unfallbeteiligte und ein Sachschaden in Höhe von ca. 26.000,- Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Mittwochabend in Bad Homburg, Ober-Erlenbach, ereignet hatte. Eine 60-jährige Autofahrerin aus Bad Homburg befuhr gegen 21:10 Uhr mit ihrem Hyundai die L 3205, aus Richtung Karben kommend, in Fahrtrichtung Bad Homburg. An der mit Ampel geschalteten Kreuzung wollte die Frau bei "grün" nach links in die Frankfurter Landstraße abbiegen. Dabei übersah sie jedoch einen entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten BMW, gesteuert von einem 52-jährigen Mann aus Bad Vilbel, der auf der Landesstraße in Fahrtrichtung Karben und ebenfalls bei "grün" unterwegs war. Bei dem folgenden Zusammenstoß zogen sich die Unfallverursacherin, der 52-jährige Bad Vilbeler und seine Beifahrerin Verletzungen zu. Alle Beteiligte wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser transportiert. Zudem wurde die Ampel beschädigt. Der Kreuzungsbereich musste für ca. zwei Stunden gesperrt werden.

6. Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt Kronberg, Sodener Straße Mittwoch, 13.09.2017, 08:45 Uhr

Ein Fahrradfahrer wurde am Mittwochmorgen bei einem Verkehrsunfall in Kronberg schwer verletzt. Der 52-jährige Mann aus Kronberg befuhr gegen 08:45 Uhr mit seinem Fahrrad die Straße "Oberer Lindenstruthweg" und beabsichtigte die Landesstraße 3015 (Sodener Straße) zu überqueren. Dabei wurde der Mann von einem 29-jährigen Autofahrer erfasst, der mit seinem VW Golf auf der Landesstraße, aus Richtung Kronberg kommend, in Fahrtrichtung Oberhöchstadt unterwegs war. Dem 29-Jährigen war die Sicht durch einen geparkten Transporter versperrt, hinter dem der Fahrradfahrer die Fahrbahn befahren hatte. Dieser wurde bei dem Zusammenstoß gegen ein weiteres abgestelltes Fahrzeug geschleudert. Er musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 1.200,- Euro geschätzt.

7. "Europäischer Tag ohne Verkehrstoten" Hessische Polizei beteiligt sich an europaweitem Verkehrssicherheitstag, Donnerstag, 21.09.2017

Das europäische Polizeinetzwerk TISPOL (Traffic Information System Police) hat für den 21. September 2017 das Projekt "EDWARD" ins Leben gerufen. EDWARD steht für "European Day Without A Road Death", den europäischen Tag ohne einen Verkehrstoten.

Eine ausführliche Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen zu diesem Thema finden Sie im Anhang dieser Pressemeldung.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de