Schwäbische Sicherheitswachten bei der Landeskonferenz mit Staatsminister Herrmann in München


19.09.2017, PP Schwaben Süd/West

Schwäbische Sicherheitswachten bei der Landeskonferenz mit Staatsminister Herrmann in München
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat zu Wochenbeginn in München im Rahmen einer Landeskonferenz den deutlichen Ausbau der Bayerischen Sicherheitswacht angekündigt.



Allein im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West gibt es mittlerweile zwölf Sicherheitswachten mit insgesamt 124 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Leitender Polizeidirektor Werner Mutzel vom Präsidium Kempten, der ebenfalls an der Landestagung teilnahm, unterstreicht die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Sicherheitswacht (SiWa). Egal ob Kaufbeurer Tänzelfest, Memminger Fischertag, Mindelheimer Frundsbergfest, Allgäuer Festwoche oder das „Nabada“ in Neu-Ulm, die Sicherheitswachtler seien stets präsent und würden einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit aller Bürger leisten. Auch in der „Freinacht“ oder bei Eishockey- und Fußballspielen, in den Stadtzentren und Naherholungsgebieten seien die Streifen der Sicherheitswacht aufmerksam unterwegs. Besonders erfreulich sei, dass ein neuer Standort der Sicherheitswacht in Marktoberdorf entstanden sei. Eine personelle Stärkung erfuhren mittlerweile die SiWa Günzburg und Krumbach, die in einem Verbundsystem nun auch die Städte Ichenhausen und Thannhausen mitbetreuen können. Der Polizeidirektor wertete die Landestagung in München als ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die bayerischen Sicherheitswachten.

Foto: StMI München
Staatsminister Joachim Herrmann und Leitender Polizeidirektor Werner Mutzel im Kreis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sicherheitswachten im Präsidialbereich Kempten
(PP Schwaben Süd/West; 19.09.2017, 16:15 Uhr/Kt)

Pressemeldung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr   (.pdf / 245 KB)

Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.