Betrüger gab sich am Telefon als Microsoft- Mitarbeiter aus

Ludwigslust- Parchim (ots) - Die Polizei warnt vor angeblichen Microsoft- Mitarbeitern, die in betrügerischer Absicht unangemeldet telefonischen Kontakt zu Computernutzern aufnehmen. Diese Anrufe haben letztlich nur das Ziel, Viren auf den Computer einzuschleusen. Einmal installiert, haben die Täter dann die volle Kontrolle über den infizierten Computer und Zugriff auf alle persönlichen Daten. Der betreffende Computer wird nun quasi durch die Täter "fremdgesteuert". Ein solcher Fall hat sich am Mittwoch in Banzkow ereignet: Eine Frau erhielt einen solchen Anruf eines Englisch sprechenden Mannes. Angeblich sei ihr PC mit einer Schadsoftware infiziert. Der vermeintliche Microsoft- Mitarbeiter drängte die Frau dazu, ein angebliches Reparatur- Tool (Team- Viewer) freizuschalten und einen Download durchzuführen. Nachdem das Opfer diese Anweisungen befolgt hatte, wurde sie nun aufgefordert, das Online- Banking zu starten. Darauf ging das misstrauisch gewordene Opfer nicht ein. Allerdings hat sie aufgrund der installierten Schadsoftware nun keinen Zugriff mehr auf ihren Computer, also auf ihr installiertes Betriebssystem bzw. auf ihre Daten.

Wie der Beitrag eines Fachportals im Internet zeigt, scheinen solche Fälle bundesweit schon länger bekannt zu sein: http://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/telefonbetrug-microsoft-anrufe-faelschung/. Vermutlich sitzen die Drahtzieher dieser Betrugsmasche im Ausland. Die Polizei rät deshalb, bei solchen oder ähnlichen Anrufen in jedem Fall misstrauisch zu sein. Insbesondere dann, wenn kein erkennbarer Anlass für den Anruf eines Microsoft- Mitarbeiters gegeben ist. Auf keinen Fall sollten persönliche oder sensible Daten übermittelt werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Ludwigslust
Pressestelle
Klaus Wiechmann
Telefon: 03874/411 304
E-Mail: pressestelle-pi.ludwigslust@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de