München (ots) - Ein 32-Jähriger reagierte am frühen Montagmorgen (25. September) richtig. Der Mann soll in einer S3 Opfer einer körperlichen Auseinandersetzung geworden sein. Anstatt zurückzuschlagen informierte er am S-Bahnhaltepunkt Hackerbrücke dort befindliche Sicherheitskräfte. Die S-Bahn wurde gestoppt, der vermeintliche Täter an der Hackerbrücke festgenommen.
Die ersten Hochrechnungen sowie der Ausgang der Bundestagswahl 2017 waren längst bekannt, da soll es zwischen einem 23-Jährigen und einem 32-Jährigen in einer S3 gegen 00:35 Uhr auf dem Weg nach Mammendorf zu einem Streit gekommen sein. In dessen Verlauf schlug der 23-jährige Germeringer, nachdem er zuvor den Deutsch-Marokkaner beleidigt hatte, unvermittelt auf diesen ein. Am Haltepunkt Hackerbrücke informierte der in Freimann wohnenden Deutsch-Marokkaner Mitarbeiter der Deutsche Bahn Sicherheit. Diese informierten die Bundespolizei, die den vermeintlichen Täter festnahm.
Der Deutsch-Marokkaner klagte anschließend über Schmerzen an Hals und Kopf, lehnte eine ärztliche Behandlung jedoch ab. Der vermeintliche Täter war mit 1,6 Promille alkoholisiert; ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Körperverletzung und Beleidigung.
Rückfragen bitte an:
Wolfgang Hauner
Bundespolizeiinspektion München
Arnulfstraße 1 a - 80335 München
Telefon: 089 515 550 215
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Der
räumliche Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
mit dem Bundespolizeirevier München Ost und Diensträumen in Pasing
und Freising umfasst neben der Landeshauptstadt und dem Landkreis
München die benachbarten Landkreise Dachau, Ebersberg,
Fürstenfeldbruck, Starnberg, Erding und Freising. Sie finden uns im
Münchner Hauptbahnhof unmittelbar neben Gleis 26.
Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 089 / 515550 - 111 zu
erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
oben genannter Kontaktadresse.