Heilbronn (ots) - Heilbronn: Traubenvollernter gesucht
Die Polizei sucht nach einem Unfall in Heilbronn einen Traubenvollernter und dessen Fahrer. Ein 61-Jähriger stellte seinen Audi A 6 am Sonntag um 9.30 Uhr in der Kirschengartenstraße ab. Als er um 14 Uhr zurück kam, sah er, dass der Wagen beschädigt worden war. Mehrere Anwohner berichteten der alarmierten Polizei, dass sie im Laufe des Vormittags einen Traubenvollernter beobachtet haben. Der Fahrer habe wohl zu spät bemerkt, dass die Straße aufgrund der geparkten Autos zu schmal für seine Maschine ist. Wahrscheinlich hatte er den Unfall gar nicht wahrgenommen und ist wieder rückwärts den Berg hinauf gefahren. Laut den Zeugen ist der Vollernter blau und hat einen Aufkleber von John Deere. Außerdem soll mit gelber Schrift etwas mit "Lauffen" auf dem Ernter stehen. Die Fahrerkabine der Arbeitsmaschine ist in der Mitte. Hinweise nimmt das Polizeirevier unter der Telefonnummer 07131 104-2500 entgegen.
A6/Erlenbach: Zwei Verletzte bei Unfall - lange Staus
Vier beteiligte Fahrzeuge, zwei Leichtverletzte und bis zu elf Kilometer Stau waren die Folgen eines Unfalls am Montagmorgen auf der A 6 in Höhe von Erlenbach. Kurz vor 6 Uhr sah ein 56-Jähriger offensichtlich zu spät, dass vor ihm der in Richtung Mannheim fahrende Verkehr stockte, weshalb sein LKW gegen das Heck eines Peugeot prallte, der durch die Wucht auf das davor fahrende Auto geschoben wurde. Der Kleinlaster des 56-Jährigen geriet danach zu weit nach rechts, wo er einen großen LKW streifte. Die Fahrerin und die Beifahrerin im Peugeot wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren werden. Aufgrund des entstehenden Staus auf der A 6 und vielen Verkehrsteilnehmern, die die Unfallstelle umfahren wollten, kam es auch rund um Heilbronn zu starken Beeinträchtigungen.
Heilbronn: Radfahrer angefahren und geflüchtet
Die Polizei sucht eine Mercedesfahrerin, die nach einem Unfall in Heilbronn, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde, flüchtete. Der 15 Jahre alte Radfahrer befuhr die Silcherstraße in Richtung Oststraße. Die Unbekannte bog mit ihrem PKW von der Lenaustraße in die Silcherstraße ein und übersah hierbei offensichtlich das Fahrrad mit dem Jugendlichen. Dieser stürzte auf die Motorhaube des Autos und fiel anschließend auf die Fahrbahn. Die Unfallverursacherin fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Bei ihrem Fahrzeug handelt es sich um einen weißen Mercedes der E- oder C-Klasse. Die Frau ist zwischen 20 und 30 Jahre alt, hat einen dunklen Teint und schwarze Haare. Hinweise gehen an das Polizeirevier Heilbronn, Telefon 07131 104-2500.
Lauffen: Einbrechende Klettermaxen an Tresor gescheitert
Um Klettermaxen scheint es sich bei Unbekannten zu handeln, die in der Nacht zum Montag in ein Geschäft in Lauffen einbrachen. Die Langfinger erklommen das Dach des Gebäudes in der Heilbronner Straße, brachen ein Oberlichtfenster auf und stiegen dann mithilfe einer Leiter ins Büro. Hier schlugen sie einen Aktenkoffer kaputt, in dem sich allerdings nichts Stehlenswertes befand. Der Versuch, einen Tresor aufzuschweißen, scheiterte. So verließen die Einbrecher das Gebäude ohne Beute.
Neckarsulm: Klettermaxen am Wohnhaus
An einem Regenfallrohr eines Wohnhauses in der Neckarsulmer Ganzhornstraße kletterten Einbrecher am vergangenen Wochenende hinauf. Auf dem Balkon angelangt hebelten sie dessen Tür auf. Seltsamerweise waren die Unbekannten offensichtlich nicht im Inneren des Hauses. Eventuell wurden sie gestört. Wer in der Zeit zwischen Samstagnachmittag und Montagvormittag in der Ganzhornstraße oder Hohenloher Straße verdächtige Beobachtungen gemacht hat, möchte diese dem Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 60950, melden.
Brackenheim: Keine große Beute
Keine große Beute machten Unbekannte bei einem Einbruch in ein Haus in Brackenheim. Nach den bisherigen Erkenntnissen gelangten die Einbrecher durch ein Kellerfenster ins Gebäude. Dort brachen sie die verschlossene Tür zum Büro auf und entwendeten etwas Bargeld und eine Stange Zigaretten. Hinweise auf die Täter hat die Polizei keine.
Langenbrettach: Einbrecher ermittelt
Zwei Tatverdächtige sind der Neuenstadter Polizei nach mehreren Monaten ins Netz gegangen. Im Dezember des vergangenen Jahres wurde an einem Maschinenschuppen auf der Brettacher Gemarkung das Schiebetor aufgebrochen. Aus dem Schuppen stahlen die bislang Unbekannten Werkzeug und ein Hercules-Mokick. Dieses verkauften sie kurz darauf an einen Mann aus dem Landkreis Schwäbisch Hall und dieser veräußerte es nach Bayern. Der neue "Besitzer" ging zur Polizei, um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu holen, weil er das Gefährt wieder zulassen wollte. Bei der Überprüfung stellte die bayrische Polizei fest, dass es sich um das in Brettach gestohlene Mokick handelt. Dann wurde zurückverfolgt, woher das Krad stammt und so konnte ein 21-Jähriger als Tatverdächtiger ermittelt werden. Der Mann legte inzwischen ein Geständnis ab. Ein zweiter Tatverdächtiger streitet die Tat ab. Die Ermittler des Polizeipostens Neuenstadt schließen nicht aus, dass die jungen Männer für weitere Diebstähle in Frage kommen.
Erlenbach: Pedelec-Fahrerin verletzt
Ohne Schutzhelm war eine Pedelec-Fahrerin am Montagabend in einem Weinbergweg bei Erlenbach unterwegs. An einer Kreuzung mit einem anderen Weg übersah sie offensichtlich einen PKW und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei erlitt die Frau Verletzungen, die mit Helm eventuell geringer gewesen wären. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von 2.500 Euro, am Pedelec 500 Euro.
Neckarsulm: Schwer verletzt bei Auffahrunfall
Mit schweren Verletzungen wurde am Montagvormittag eine 55-Jährige nach einem Unfall in Neckarsulm vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren. Die Frau befuhr mit ihrem Audi die Rötelquerspange und musste vor dem Kreisverkehr an der Heilbronner Straße verkehrsbedingt anhalten. Ein hinter ihr fahrender 22-Jähriger bemerkte dies zu spät und fuhr nahezu ungebremst mit seinem VW gegen das Heck des Audis. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von über 10.000 Euro.
Heilbronn/Neckarsulm: Schon wieder falsche Polizeibeamte
Schon wieder wurden am Montag in Heilbronn und Neckarsulm meist ältere Menschen von angeblichen Polizeibeamten angerufen. Wie schon in der Vergangenheit erzählten sie von festgenommenen Einbrechern oder Bettlern, fragten ihre Opfer dann über deren Vermögensverhältnisse aus und wollten wissen, ob sie auch zuhause Geld und Schmuck haben. Zum Glück reagierten alle richtig und verständigten die richtige Polizei.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 12
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/