Projekt zu Kettenbriefen – Kinder lesen das nicht seltem: „Wenn Du das nicht weiterschickst, wirst Du morgen nicht mehr leben!“

Neuenkirchen bei Greifswald (ots) - Die Polizeiinspektion Anklam setzt mit der Medienwerkstatt Identy Films e.V. aus Stralsund von Mittwoch bis Freitag dieser Woche ein Video-Projekt zum Thema "Kettenbriefe" um. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse an der "Schule am Bodden" in Neuenkirchen bei Greifswald produzieren unter medienpädagogischer Anleitung ein Kurzvideo, das sich inhaltlich mit an Kinder versendeten Kettenbriefern und den damit einhergehenden Problemen auseinandersetzt. Bei den Empfängern der zumeist über WhatsApp versendeten Kettenbriefe, um die es hier geht, sind Kinder, oft im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Das Problem: Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob sie wahr sind. Mit den Kettenbriefen werden u. a. Viren oder Trojaner verbreitet und Kontaktdaten abgegriffen. Sie gehen oftmals mit massiven Drohungen einher, die Ängste auslösen können und auch zu abnormalen Handlungen sowie wahnwitzigen Mutproben auffordern. Im Projekt lernen die Schüler zudem, wie ein Videofilm über ein zu erstellendes Konzept, Schnitt und Bearbeitung der Sequenzen entsteht. Am Freitag soll die Rohversion fertig sein. Die Präventionsberater wollten das im November fertige Kurzvideo für ihre weitere Arbeit nutzen. Hinweis: Am Freitag, ab 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, besteht die Möglichkeit, in der Schule in Neuenkirchen, Wampener Straße, mit allen Beteiligten ins Gespräch zu kommen bzw. sich über erste Ergebnisse zu informieren.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Axel Falkenberg
Telefon: 03971 / 251 -3040 / -3041
E-Mail: pressestelle.piank@polizei-nb.de
http://www.polizei.mvnet.de