Schwarzbach / A8 / Traunstein (ots) - Die Bundespolizei hat am Dienstag (3. Oktober) einen mutmaßlichen Schleuser aus der Slowakei ins Traunsteiner Gefängnis eingeliefert. Dem 22-Jährigen wird vorgeworfen, mit seinem Pkw einen nigerianischen und einen russischen Staatsangehörigen illegal über die Grenze gebracht zu haben. Dabei besitzt der junge Mann noch nicht einmal einen Führerschein.
Im Rahmen der Grenzkontrollen stoppten die Bundespolizisten auf der A8 nahe Schwarzbach einen Wagen mit drei Insassen. Der Fahrer händigte den Beamten seinen slowakischen Ausweis und eine ukrainische Fahrerlaubnis aus. Schnell gelang es, den Führerschein als Fälschung zu entlarven. Die Begleiter des Fahrzeugführers, ein Russe und ein Nigerianer, konnten keine Papiere für den beabsichtigten Aufenthalt in Deutschland vorweisen.
Die beiden Mitfahrer wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an das zuständige Ausländeramt beziehungsweise die Aufnahmestelle für Flüchtlinge weitergeleitet. Ihren Fahrer nahm die Bundespolizei wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Einschleusens von Ausländern fest. Auf richterliche Anordnung hin musste er in Traunstein die Untersuchungshaft antreten.
Rückfragen bitte an:
 
 Rainer Scharf (MSc)
 Bundespolizeiinspektion Rosenheim
 Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
 Telefon: 08031 80 26 2200
 E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
 
 Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten 
 Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die 
 Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an. 
 Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn- 
 und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen 
 deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550 
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration 
 und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
 etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der 
 Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie 
 unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.