Nettetal-Kaldenkirchen (ots) - Am gestrigen Montag versuchten erneut dreiste Betrüger, als falsche Polizeibeamte eine Frau zu täuschen. Zunächst erhielt die 82-jährige Kaldenkirchenerin einen Anruf einer angeblichen Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft Düsseldorf. Die Angerufene sei Beschuldigte in einem Strafverfahren und solle einen Beamten vom BKA in der Sache anrufen. Die Anruferin gab der Kaldenkirchenerin eine Telefonnummer. Sie rief dort an und es meldete sich ein Mann, der vorgab, vom BKA zu sein. Um einer Festnahme in einem Strafverfahren zu entgehen sollte die 82-jährige 32000 Euro Kaution bezahlen, so der falsche Polizeibeamte. Das Geld sollte die Seniorin in Duisburg übergeben. Statt dies zu tun, erstattete Sie Anzeige. Sollten auch Sie einen verdächtigen Anruf bekommen, informieren Sie die Polizei. Die Betrüger geben sich häufig nicht nur als falsche Polizeibeamte, sondern gerne auch als Staatsanwälte, Bankangestellte oder auch als Mitarbeiter von Inkassounternehmen aus. Betrüger suchen immer nach neuen Varianten. Gehen Sie deshalb auf keine Geldforderungen ein, lassen Sie sich nicht unter Druck setzten und informieren Sie die Polizei. /wg (1524)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Wolfgang Goertz
Telefon: 02162/377-1192
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de