Marburg-Biedenkopf (ots) - Buchenau - Schwere Beute für Einbrecher
Im wahrsten Sinne des Wortes schwere Beute machten Einbrecher in einem Containerbetrieb im Irrlachenfeld. Die Täter rafften 2,5 Tonnen Kupfer und Zinn zusammen. Nach den Ermittlungen wurden das Tor zum Gelände und auch die Tür zur Lagerhalle gewaltsam aufgebrochen. Die Täter fuhren vermutlich mit einem Transportfahrzeug aufs Gelände und benutzten eine Schubkarre zum Transport der Beute aus der Halle zum Fahrzeug. Das gestohlene Metall hat einen Wert von mehreren Tausend Euro. Die Tatzeit war zwischen 18 Uhr am Montag und 06.45 Uhr am Dienstag, 21. November. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen bitte an die Kriminalpolizei Marburg, Tel. 06421/406-0.
Marburg - Graffiti am Anhänger
Einen nicht näher bestimmbaren Schriftzug brachten Sprayer an einem Anhänger an. Die schwarze Farbe bedeckte eine Fläche von 2 x 2,5 Metern. Der betroffene Anhänger stand zur Tatzeit zwischen 17 Uhr am Donnerstag und 08.30 Uhr am Freitag, 17. November am Fahrbahnrand vor dem Anwesen Bahnhofstraße 8. Sachdienliche Hinweise zu dieser Sachbeschädigung bitte an die Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.
Dautphetal - Aufgefallen
Ein mit zwei Personen besetzter Roller mit einem Versicherungskennzeichen, der mit fast 70 km/h fuhr, weckte die Aufmerksamkeit und das Interesse der Polizei Biedenkopf und ging so einher mit unangenehmen Folgen für den noch 16-jährigen Fahrer. Den Roller stellte die Polizei zur Überprüfung von technischen Veränderungen sicher. Da der Jugendliche keinen Führerschein hat und da sich zudem am Roller ein lange abgelaufenes Versicherungskennzeichen befand, muss er mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Fahrt war am Dienstag, 21. November, um kurz nach 21 Uhr in der Oberlandstraße zu Ende. Den Heimweg in die Gemeinde Steffenberg mussten die beiden Benutzer anderweitig organisieren.
Martin Ahlich
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127
E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh