Kreis Viersen: (ots) - In den letzten Tagen häufen sich im Kreisgebiet wieder die betrügerischen Anrufe angeblicher Polizeibeamter, Staatsanwälte und anderer Amtspersonen bei Senioren. Die Kriminellen versuchen mit verschiedenen Maschen, ihre ausgewählten Opfer zur Übergabe von Wertgegenständen und Geld oder zur Überweisung angeblicher Gebühren/Versicherungen für Gewinne u.ä, zu überreden. Oft werden dabei im Telefondisplay - neben der 110-Notrufnummer- auch Telefonnummern verschiedener Behörden angezeigt. Gestern erhielt eine 85-jährige Frau aus Süchteln den Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Dabei wurde die Rufnummer der Polizei Krefeld im Display angezeigt. Die Polizei warnt vor diesem sogenannten "Call-ID-Spoofing": Kriminelle können Telefonanschlüsse so manipulieren, dass beim Angerufenen eine "amtliche" Telefonnummer angezeigt wird. Sie generieren mit einer Software als angebliche Anrufernummer zum Beispiel die Notruf- oder Amtsnummer der Polizei, um so ihre Glaubwürdigkeit und angebliche Autorität zu untermauern. Verlassen Sie sich daher nicht auf die angezeigte Rufnummer! Rufen Sie bei der Behörde an, von der aus Sie angeblich angerufen werden und erkundigen Sie sich dort nach der Richtigkeit des Anrufes. Suchen Sie die Telefonnummer dieser Behörde selber heraus! Die Polizei ruft zudem niemals über die 110 an! Erscheint diese Rufnummer (oft auch mit Ihrer Vorwahl) im Display, dann rufen Sie lieber selber die 110 an, denn Sie sind in so einem Fall mit Sicherheit als Betrugsopfer ausgewählt worden./ah (1535)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Antje Heymanns
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de