Aktuelle Meldungen der Polizei, Bundespolizei + Feuerwehr – inoffiziell
Aktion „Augen auf und Tasche zu!“: Polizei und BOGESTRA machen Front gegen Taschendiebstahl
Bochum/Herne/Witten/Gelsenkirchen (ots) - Gemeinsame Presseerklärung von Polizei und BOGESTRA
Mit dem Startschuss für die Weihnachtsmärkte in unserer Region sind unsere Innenstädte wieder besonders gut besucht. Doch die Veranstaltungen ermöglichen es auch Kriminellen, sich auf ihre Art und Weise zu bereichern. Deswegen starten die Polizeipräsidien Bochum und Gelsenkirchen zusammen mit der BOGESTRA die Präventionskampagne "Augen auf und Tasche zu!".
Erfahrungen zeigen, dass Kriminelle sich in großen Menschenmengen und in der frühen Dunkelheit besonders wohlfühlen - Taschendiebstähle, vermeintliche Spendensammlungen oder andere Betrugsdelikte häufen sich. Da viele Menschen aus der Region Bochum, Herne, Witten und Gelsenkirchen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind (über 146 Mio. Fahrgäste im Betriebsgebiet der BOGESTRA in 2016), eignen sich Bus und Bahn besonders gut dafür, auf die Gefahren aufmerksam zu machen und zu appellieren, auf seine Wertgegenstände zu achten. Dafür werden in zahlreichen Bussen und Bahnen Kampagnenplakate platziert. Die Kampagne wird auch in den sozialen Medien von Polizei und BOGESTRA begleitet. Außerdem wird es eine Aktion zum Nikolaustag in den Hauptbahnhöfen der beiden Städte geben. Weitere Informationen dazu folgen.
Die wichtigsten Präventionshinweise möchten wir Ihnen jetzt schon mit auf den Weg geben:
- Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche bei sich, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel. - Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche stets verschlossen unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm tragen. - Verwahren Sie Wertgegenstände wie Geldbörse, Mobiltelefon und Schlüssel nicht in der Einkaufstasche, dem Einkaufskorb oder Einkaufswagen und legen Sie Ihr Portemonnaie an der Kasse nicht aus der Hand. - Rechnen Sie vor allem in Menschenmengen damit, dass Diebe Sie ablenken wollen, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden - mit welchem Anliegen auch immer. - Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen. Nehmen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone, Schlüssel usw. immer aus Kleidungsstücken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen. In Restaurants oder Cafés Taschen nicht an die Stuhllehne hängen, sondern auf Ihren Schoss stellen oder auf den Boden, fixiert zwischen Ihren Füßen. Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht offen auf den Tisch, sondern behalten Sie es in einer verschlossenen Tasche. - Führen Sie nur so viel an Bargeld mit, wie Sie brauchen. - Notieren Sie sich die Daten Ihrer Geldkarten (Kontonummer und Bankleitzahl) und die Geräte-Nummer (IMEI) ihres Handys. Nehmen Sie die Notizen niemals mit, sondern bewahren Sie sie sicher Zuhause auf. - Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von Debit- oder Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig.
Damit Sie sehen, wie wichtig uns das Thema "Taschendiebstahl" ist, hier ein paar Zahlen:
- Nachdem im Jahr 2014 im gesamten PP Bochum 1.193 Taschendiebstähle zur Anzeige gebracht wurden (Bochum 885, Herne, 224, Witten 84), stiegen die Zahlen im Jahr 2015 auf 1.319 (Bochum 977, Herne, 238, Witten 104) und im Jahr 2016 auf 1.365 (Bochum 987, Herne 276, Witten 102) Fälle. - In Gelsenkirchen stiegen die angezeigten Taschendiebstähle von 951 in 2014 auf 1.094 in 2015 und auf 1.524 im Jahr 2016.