Freilassing (ots) - Am Mittwoch (29. November) stellten Bundespolizisten an der Kontrollstelle auf der A8 einen Slowaken fest. Bei der Kontrolle fanden die Beamten in seinem Wagen eine geladene Schreckschusswaffe. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz.
In der Nacht auf Mittwoch hat die Bundespolizei Freilassing bei der Grenzkontrolle am Walserberg einen 32-jährigen Slowaken überprüft. Der Mann konnte sich ordnungsgemäß ausweisen. Bei der näheren Betrachtung des Fahrzeugs stellten die Beamten im Fußraum auf der Beifahrerseite eine geladene Schreckschusswaffe fest. Den dafür erforderlichen Waffenschein besaß der 32-Jährige nicht. Die Bundespolizisten nahmen den slowakischen Staatsangehörigen vorläufig fest.
Die Freilassinger Bundespolizisten stellten die Schusswaffe sowie die Munition des Slowaken sicher. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen musste der Slowake auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Traunstein eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.000 Euro bezahlen. Er konnte anschließend seine Reise fortsetzen. Auf ihn wird ein Strafverfahren wegen unerlaubten Führens einer Schusswaffe zukommen.
Rückfragen bitte an:
 
 Martin Zartner
 Bundespolizeiinspektion Freilassing| Presse- und 
 Öffentlichkeitsarbeit
 Westendstraße 9 | 83395 Freilassing
 
 Telefon: 08654 7706 - 105 | Fax: -199
 E-Mail: martin.zartner@polizei.bund.de 
 E-Mail: bpoli.freilassing.controlling-OeA@polizei.bund.de
 Internet: www.bundespolizei.de
 
 Die Bundespolizei untersteht mit ihren rund 40.000 Mitarbeiterinnen 
 und 
 Mitarbeitern dem Bundesministerium des Innern. Ihre polizeilichen 
 Aufgaben 
 umfassen insbesondere den grenzpolizeilichen Schutz des 
 Bundesgebietes und 
 die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, die 
 Gefahrenabwehr 
 im Bereich der Bahnanlagen des Bundes und die Sicherheit der 
 Bahnreisenden, 
 Luftsicherheitsaufgaben zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit 
 des 
 zivilen Luftverkehrs sowie den Schutz von Bundesorganen. Weitere 
 Informationen 
 erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder unter oben genannter 
 Kontaktadresse.