Gummersbach / Hückeswagen (ots) - In Gummersbach fehlte plötzlich ein Handy, in Hückeswagen eine Geldbörse - gerade im Gedränge der Vorweihnachtszeit sind vermehrt Taschendiebe unterwegs. Doch durch einfache Verhaltensweisen lassen sich Diebstähle vermeiden. In einem Lebensmittelmarkt in der Dieringhauser Straße traf es gegen 13.05 Uhr am Montag (4. Dezember) einen 22-Jährigen aus Engelskirchen. Er hatte seine Einkaufsliste auf seinem Handy gespeichert, welches er zwischendurch immer wieder in seine äußere Jackentasche steckte. Zunächst dachte er sich nichts dabei, als er im Gedränge von drei an ihm vorbeigehenden Personen angerempelt wurde. Dass es sich hierbei um ein Ablenkungsmanöver gehandelt hat, stellte er dann kurz darauf fest, als er erneut auf sein Handy schauen wollte, aber ins Leere griff. Am Etapler Platz in Hückeswagen nutzten Diebe ebenfalls den Einkauf im Supermarkt für ihre Tat. Ein 77-Jähriger aus Hückeswagen bewahrte seine Geldbörse ebenfalls in einer Außentasche seiner Jacke auf. Als er an der Kasse bezahlen wollte, musste er dann feststellen, dass man ihm das Portemonnaie zwischenzeitlich gestohlen hatte. Taschendiebe nutzen gerne Gedränge in Einkaufsbereichen aus oder lenken Ihre Opfer ab. Dabei handeln sie oft auch arbeitsteilig. Wertsachen sollten Sie am besten in verschlossenen Innentaschen ihrer Bekleidung transportieren. Außentaschen oder mitgeführte Handtaschen sind nicht sicher! Informationen über beliebte Tricks der Taschendiebe finden Sie auf der Internetseite der Polizei: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs Aber auch Ihre kriminalpolizeiliche Beratungsstelle ist in allen Fragen zum Thema Taschendiebstahl für Sie da (Telefon 02261 8199-880).
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Michael Tietze
Telefon: 02261/8199-650
Fax: 02261/8199-602
E-Mail: michael.tietze@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/