Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis

Wiesbaden (ots) - Wiesbaden

1. 46-Jähriger mit Messer bedroht, Wiesbaden, Kirchgasse, 06.12.2017, gg. 19.10 Uhr

(ho)Ein unbekannter Mann hat gestern Abend in einem Einkaufszentrum in der Kirchgasse einen 46-Jährigen mit einem Messer bedroht. Zuvor war es aufgrund einer Banalität zu Streitigkeiten zwischen den beiden Männern gekommen. Es blieb jedoch bei der Drohung und der Täter flüchtete gemeinsam mit einer Frau vom Tatort. Der Mann mit dem Messer wurde als ca. 1,75 Meter groß und schlank beschrieben. Er trug einen schwarzen Jogginganzug der Marke Adidas und hatte einen Oberlippenbart. Die Frau, die ihn begleitete sei blond, kräftig und trug eine Jeans. Hinweise zu den beiden flüchtigen Personen nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

2. Mehrere Einbrüche, Wiesbaden, 05.06.2017 bis 06.12.2017,

(pl)Im Verlauf des Mittwochs wurden der Polizei in Wiesbaden sechs Einbrüche gemeldet. Betroffen waren vier Wohnungen, ein Geschäft und eine Firma. In der Boelckestraße wurden in der Nacht zum Mittwoch die Lagerräumlichkeiten einer Firma von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen mit brachialer Gewalt in die Räumlichkeiten ein und ließen dort gelagerte Werkzeuge und Reifen im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro mitgehen. In derselben Nacht brachen unbekannte Täter auch in ein Bekleidungsgeschäft am Michelsberg ein und erbeuteten Kleidungsstücke und Schuhe im Wert von mehreren Tausend Euro. Jeweils durch eine aufgehebelte Terrassentür drangen Einbrecher am Mittwoch in die beiden Erdgeschosswohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Volkerstraße ein. Nachdem die Täter anschließend die Wohnräume nach Wertgegenständen durchsucht hatten, ergriffen sie mit hochwertigen Schmuckstücken, Uhren und Bargeld unerkannt die Flucht. Die beiden Einbrüche ereigneten sich zur Dämmerungszeit zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr. Darüber hinaus schlugen die Einbrecher im Verlauf des Mittwochs auch noch in der Walkmühlstraße und in der Klarentaler Straße zu und entwendeten aus zwei Wohnungen Bargeld, Schmuck sowie einen Laptop. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Achtung Wechselfalle! Wiesbaden, Friedrichstraße, 06.12.2017, gg. 16.10 Uhr

(ho)Ein 80-jähriger Mann ist gestern Abend in der Friedrichstraße Opfer eines Trickdiebes geworden. Der Täter sprach den 80-Jährigen gegen 16.10 Uhr an und fragte nach Wechselgeld. Als der Geschädigte daraufhin seine Geldbörse öffnete, legte der Täter dem Senioren eine Münze in das Geldfach des Portemonnaies. Später musste der Senior dann feststellen, dass der Trickdieb währenddessen geschickt Gedlscheine aus seiner Geldbörse entwendet hat. Der Trickdieb wurde als ca. 30 Jahre alt, ca. 1,65 Meter groß, schlank und mit einem kantigen Gesicht beschrieben. Er sei dunkel gekleidet und trug unter anderem eine dunkle Wollmütze. Seien Sie stets misstrauisch, wenn Sie jemand auf Wechselgeld anspricht. Wenn Sie hilfsbereit sein wollen, achten Sie darauf, die Geldbörse fest in der Hand zu halten und vom Ansprechpartner abgewandt nach passendem Kleingeld zu durchsuchen. Ganz wichtig: Die Finger eines Unbekannten haben in Ihrer Geldbörse nichts verloren!

4. Zwei Pkw und Motorroller beschädigt, Wiesbaden, Maybachstraße, Nacht zum 06.12.2017

(ho)In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte in der Maybachstraße zwei geparkte Pkw und einen Motorroller beschädigt. Dabei ist ein Schaden in Höhe von rund 2.500 Euro entstanden. An den beiden betroffenen Pkw wurden insgesamt drei Reifen zerstochen und an dem Roller ein Seitenspiegel zerstört. Das 3. Polizeirevier hat Strafanzeige wegen Sachbeschädigung gegen Unbekannt erstattet und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.

5. Rad verloren - Unfall, Mainz-Kostheim, Hochheimer Straße, 06.12.2017, gg. 16.25 Uhr

(ho)Ein verlorengegangenes Rad hat gestern Nachmittag für einen Verkehrsunfall gesorgt, bei dem an einem Opel ein Sachschaden in Höhe von mindestens 500 Euro entstand. Das Rad löste sich vom Anhänger eines Pkw, der auf der Hochheimer Straße in Richtung Hochheim unterwegs war. Nachdem sich das Rad selbstständig gemacht hatte, krachte es gegen den Opel einer 58-jährigen Autofahrerin. Der Pkw mit dem Anhänger setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise zum Verursacher nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

6. Unfallflucht mit hohem Schaden, Mainz-Kastel, Castellumstraße, 05.12.2017 bis 06.12.2017

(ho)Gestern Mittag wurde in der Castellumstraße an einem geparkten VW ein Sachschaden in Höhe von mindestens 1.500 Euro festgestellt. Der Schaden an dem geparkten Fahrzeug wurde vermutlich von einem anderen Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken verursacht. Dabei fuhr der Verursacher gegen die linke Fahrzeugseite des VW und flüchtete anschließend, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise zu dem Unfall nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

Rheingau-Taunus-Kreis

1. Handtaschenraub, Idstein, Breslauer Straße, 06.12.2017, 18.45 Uhr,

(pl)Am frühen Mittwochabend ist in Idstein eine 72-jährige Frau Opfer von zwei Handtaschenräubern geworden. Die Seniorin lief gegen 18.45 Uhr die Breslauer Straße entlang, als sich von hinten zwei junge Männer näherten und ihr die Handtasche entrissen. Im Anschluss rannten die Räuber mit der Beute davon. Die beiden Täter waren dunkel gekleidet und trugen eine Kopfbedeckung. Hinweise zur Tat oder den flüchtigen Tätern erbittet die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

2. Einbrecher unterwegs, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel, 06.12.2017,

(pl)Am Nikolaustag waren im Bereich von Geisenheim, Lorch und Oestrich-Winkel Einbrecher unterwegs. Der Rüdesheimer Polizei wurden bislang vier Einbrüche gemeldet. Unbekannte Täter drangen im Verlauf des Tages im Löserweg in Geisenheim durch ein aufgehebeltes Fenster in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein und erbeuteten diverse Schmuckstücke. Ebenfalls in Geisenheim wurde zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr ein Einfamilienhaus in der Falterstraße von Einbrechern heimgesucht. Die Täter hatten sich durch eine gewaltsam geöffnete Terrassentür Zutritt zum Haus verschafft und anschließend verschiedene Wertgegenstände, darunter mehrere Armbanduhren, entwendet. Zwischen 14.30 Uhr und 20.15 Uhr hebelten Einbrecher in der Taunusstraße in Lorch-Ransel die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und ergriffen anschließend mit dem aufgefundenen Bargeld, mehreren Armbanduhren sowie einem Autoschlüssel die Flucht. Etwa im selben Zeitraum schlugen die Täter auch in Winkel zu und brachen in ein Einfamilienhaus in der Hauptstraße ein. Über das Diebesgut ist derzeit noch nichts bekannt. Hinweise zu den vier Einbrüchen nimmt die Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

3. Anruf von falschem Polizeibeamten, Idstein, Wörsdorf, 05.12.2017, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr,

(pl)Am Dienstagnachmittag wurde in Wörsdorf ein Senior von einem falschen Polizeibeamten angerufen. Das Telefon des Mannes klingelte gegen 13.30 Uhr. Der Anrufer gab sich als Polizist der Polizeistation Idstein aus und teilte mit, dass Einbrecher festgenommen worden wären, welche bei dem Senioren einbrechen wollten und darüber hinaus dessen Kontodaten gehackt hätten. Im weiteren Verlauf des Telefonats wurde der Mann von dem angeblichen Polizisten aufgefordert, seine Kontostände online zu überprüfen. Als der Mann dieser Aufforderung nachkam, wurde er von dem Anrufer um Mithilfe bei den polizeilichen Ermittlungen gebeten und sollte hierfür eine größere Summe Bargeld auf ein ausländisches Konto überweisen, was aber glücklicherweise nicht funktionierte. Nachdem der Senior zwischenzeitlich misstrauisch geworden war, schaltete sich schließlich auch noch ein angeblicher Staatsanwalt in das Telefonat ein und versuchte den Mann weiter zu bearbeiten. Nach knappen zwei Stunden Dauertelefonat gelang es dem Senioren schließlich seinen Bankberater mit dem Handy anzurufen. Dieser forderte den Senioren völlig richtig dazu auf, das Telefonat sofort zu beenden und sperrte vorsorglich dessen Bankkonten, so dass es zu keinem Vermögensschaden kam. Wegen des aktuellen Anrufs der Hinweis der Polizei: Richtige Polizisten fragen nicht am Telefon nach Vermögensverhältnissen und fordern niemals zu Geldüberweisungen auf. Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Entgegnen Sie dem Anrufer, seine Angaben überprüfen zu wollen. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren die richtige Polizei unter der Notrufnummer 110.

4. Scheibe von Bahnhofskiosk beschädigt, Idstein, Am Bahnhof, 07.12.2017, 04.00 Uhr bis 05.30 Uhr,

(pl)Am frühen Donnerstagmorgen beschädigten Unbekannte eine Scheibe des Bahnhofskiosks in Idstein. Die Täter schlugen die Scheibe zwischen 04.00 Uhr und 05.30 Uhr ein und verursachten dadurch einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 in Verbindung zu setzen.

5. Unfallflucht auf der L 3373, Hohenstein, Holzhausen, Landesstraße 3373, 06.12.2017, 11.40 Uhr,

(pl)Am Mittwochnachmittag ist auf der L 3373 bei Holzhausen ein Lkw von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet. Nach Angaben des 36-jährigen Lkw-Fahrers war er gegen 11.40 Uhr von Breithardt aus kommend in Richtung Holzhausen unterwegs, als ihm ein gelber Lkw entgegenkam, der offensichtlich zu weit auf seine Fahrspur geraten war. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, sei der 36-Jährige dem entgegenkommenden Lkw ausgewichen und hierbei mit seinem Lkw von der Straße abgekommen. Dort geriet der Lkw dann zum Teil in den Straßengraben und drohte umzukippen. Der Fahrer oder aber die Fahrerin des entgegenkommenden gelben Planen-Lkw des Herstellers IVECO hielt nicht an, sondern setzte die Fahrt fort, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Der verunfallte Lkw musste von einem Abschleppunternehmen aus dem Graben gezogen werden. Weitere Angaben zu Verursacher liegen bisher nicht vor. Daher werden Zeugen des Unfalles gebeten, sich der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de