Tageswohnungseinbrecher aktiv – Polizei sucht Zeugen

POL-NE: Tageswohnungseinbrecher aktiv - Polizei sucht Zeugen
Logo

Neuss/Kaarst (ots) - Am Donnerstagabend (14.12.) vermieste eine Wohnungsinhaberin am Hubertusweg (Reuschenberg) einem Einbrecher seine Tour. Kurz vor 20:30 Uhr überraschten sie einen Verdächtigen, der sich an der Balkontür ihrer Hochparterrewohnung zu schaffen machte. Als der etwa 180 Zentimeter große und sportlich wirkende Täter erkannte, dass er erwischt wurde, sprang er über das Balkongeländer und verschwand in unbekannte Richtung.

Erfolgreicher waren Diebe am gleichen Abend an der Veilchenstraße (Reuschenberg). Zwischen 18:30 Uhr und 22:10 Uhr gelangten sie an die Terrasse eines Mehrfamilienhauses. Dort hebelten sie die Terrassentür auf, durchsuchten die Wohnung und entkamen mit Schmuck als Beute.

Geübte Kletterer waren an der Breslauer Straße (Kaarst-Büttgen) unterwegs. Am Donnerstag (14.12.), in der Zeit von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr, schafften sie es mit Hilfe eines Stuhls auf das Wintergartendach einer Doppelhaushälfte. Von dort ging es weiter an ein Fenster, hebelten dieses auf und drangen in die Wohnung ein. Nachdem die Täter diese durchsucht hatten, entkamen sie unerkannt. Was ihnen an Beute in die Hände fiel, ist bislang noch unbekannt. Zeugen, die Hinweise zu den geschilderten Taten geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 14 in Neuss in Verbindung zu setzen (Telefon 02131 3000).

Das Aufbrechen eines Fensters, einer Balkon- oder Terrassentüre ist in aller Regel ein Aufwand von wenigen Sekunden. In weit über der Hälfte aller Fälle hebeln die Täter diese mit einfachem Werkzeug zum Beispiel einem Schraubendreher auf. Das Einschlagen der Verglasung hingegen ist seltener. Besonders beliebt sind leicht erreichbare Fenster zum Beispiel im Erdgeschoss oder Souterrain aber auch Fenster, die über Balkone, Anbauten oder Pergolen erreichbar sind. Sportliche Einbrecher nutzen in den Fällen Gartenmöbel, Mülltonnen oder Ähnliches als Kletterhilfen. Oft sind (Terrassen-) Türen und Fenster Schwachstellen an einem Haus, was den Einbruchschutz betrifft. Technische Sicherungen, durch die der Arbeitsaufwand und damit das Entdeckungsrisiko der Einbrecher erhöht werden, können zum Teil nachgerüstet werden. Die Experten des Kriminalkommissariats Prävention und Opferschutz der Polizei beraten kompetent und kostenlos, wie sich Wohnungsinhaber vor ungebetenen Gästen schützen können.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
         02131/300-14011
         02131/300-14013
         02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail:    pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw