Vierschanzentournee in Oberstdorf zu Gast – Sicherheitskonzept abgestimmt


15.12.2017, PP Schwaben Süd/West

Vierschanzentournee in Oberstdorf zu Gast – Sicherheitskonzept abgestimmt
OBERSTDORF/LKR. OBERALLGÄU. Am 29. und 30.12.2017 findet in Oberstdorf das Auftaktspringen zur 66. Vierschanzentournee statt.


Bild: Polizei, zur Verwendung freigegeben.
In Abstimmung zwischen dem Veranstalter, dem Markt Oberstdorf und der Polizei wurde in den zurückliegenden Wochen ein detailliertes Sicherheitskonzept erstellt. Alle beteiligten Institutionen sind sich einig, dass mit Hilfe der vereinbarten Maßnahmen das größtmögliche Maß an Sicherheit für alle Sportler und Zuschauer gewährleistet werden kann.

„Alles ist bereit für zwei herausragende Wettkampftage der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Wir freuen uns auf viele friedliche Besucher und eine tolle Atmosphäre im Stadion.“, so Florian Stern als Generalsekretär des Veranstalters.

„Das interdisziplinär abgestimmte Sicherheitskonzept ist ein wichtiger Grundstein dafür, dass der Auftakt zur Vierschanzentournee in Oberstdorf auch in diesem Jahr hoffentlich wieder ohne besondere Sicherheitsstörungen stattfinden kann. Der Markt Oberstdorf wird seinen Beitrag hierzu leisten.“, ergänzt 1. Bürgermeister Laurent O. Mies.

„Jeder kann mit einem guten und sicheren Gefühl nach Oberstdorf reisen, ob Sportler oder Zuschauer.“, so der verantwortliche Einsatzleiter der Polizei, Polizeioberrat Sven-Oliver Klinke. Das bereits seit Jahren erfolgreich praktizierte Sicherheitskonzept wurde, basierend auf den Einsatzerfahrungen der zurückliegenden Jahre und unter Berücksichtigung der bekannten allgemeinen Sicherheitslage, fortgeschrieben.

In diesem Jahr steht für besonders relevante Örtlichkeiten erstmals eine durch die Polizei temporär für die Dauer der Veranstaltung errichtete Videoüberwachungsanlage zur Verfügung. Sicherheitsstörungen sollen so möglichst frühzeitig erkannt werden. Die überwachten Bereiche werden mittels Hinweisschildern gekennzeichnet sein. Unterstützt wird das einsatzführende Polizeipräsidium Schwaben Süd/West dabei vom Bayerischen Innenministerium und dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord.
Nachdem sich an beiden Veranstaltungstagen regelmäßig große Besucherströme zu Fuß durch den gesamten Ort bewegen, insbesondere nach Ende der Wettkämpfe bei Dunkelheit, sollen an einzelnen Verkehrsknotenpunkten, durch temporär errichtete bauliche Verschwenkungen des Fahrzeugverkehrs, die gefahrenen Geschwindigkeiten gesenkt und so Gefahren für die Besucher reduziert werden.

Die Polizei empfiehlt allen Besuchern für die Anreise vorrangig den ÖPNV zu nutzen. Beachten Sie bitte etwaige Sonderfahrpläne für Bahn und Bus. Aufgrund der großen Anzahl an erwarteten Besuchern, kann es erfahrungsgemäß insbesondere am zweiten Wettkampftag, in den An- und Abreisephasen, zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Wie jedes Jahr werden an den Einlässen zum Stadion umfangreiche Zugangskontrollen erfolgen, wobei insbesondere mitgeführte Taschen von einem professionellen Sicherheitsdienst kontrolliert werden. Hierdurch soll die Mitnahme verbotener und gefährlicher Gegenstände verhindert werden. Wer längere Wartezeiten und daraus resultierende Verzögerungen verhindern möchte, sollte nach Möglichkeit auf die Mitnahme größerer Taschen verzichten.

Die Polizei setzt auch in diesem Jahr die Sozialen Netzwerke zur Informations-, Verkehrs- und Einsatzsteuerung ein:


Facebookauftritt des PP Schwaben Süd/West
Twitteraccount des PP Schwaben Süd/West


Damit alle Besucher das Auftaktspringen in Oberstdorf als unvergessliches Sporterlebnis feiern können, bittet die Polizei dringend um Beachtung folgender ergänzender Hinweise:

Sicherheit:

Befolgen Sie stets die Anweisung der Polizei und der Ordnungskräfte Beachten Sie die Hinweise des Veranstalters an den Eingängen auf im Stadion verbotene Gegenstände. Jegliche Art von Pyrotechnik ist strikt untersagt. Halten Sie die Flucht- und Rettungswege frei. Erheblich alkoholisierten Personen ist der Zutritt in das Stadion nicht gestattet. Die Verwendung von Drohnen im Stadion ist untersagt. Ansonsten gelten die bekannten gesetzlichen Vorschriften mit Stand Oktober 2017.

Verkehr:

Die Parkflächen für Veranstaltungsbesucher sind besonders ausgeschildert. Halten Sie gekennzeichnete Rettungswege frei und beachten Sie veranstaltungsbedingte Haltverbote. An den Veranstaltungstagen bewegen sich vermehrt Fußgänger im öffentlichen Verkehrsraum, bitte seien Sie als Fahrzeugführer dementsprechend aufmerksam.

Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.