Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus
1. Einbruch in Mehrfamilienhaus
Bad Homburg, Mariannenweg, Montag, 18.12.2017, zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr
(vh) In eine Wohnung im Parterre eines Mehrfamilienhauses im Bad Homburger Mariannenweg brachen unbekannte Täter am gestrigen Montag ein. Nach Aufhebeln eines Fensters verschafften sich die Täter in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr zunächst Zutritt zum Wohnzimmer und durchsuchten dieses. Da die Wohnzimmertür verschlossen war, versuchten die Täter diese aufzuhebeln, um auch die anderen Räume zu erreichen, was aber misslang. Letztlich entwendeten die in unbekannte Richtung flüchtenden Täter Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Bad Homburg hat in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 zu melden.
2. Einbruch in Mehrfamilienhaus
Oberursel, Im Rosengärtchen, Montag, 18.12.2017, zwischen 19:25 Uhr und 20:00 Uhr
(vh) Zutritt zu einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Rosengärtchen" in Oberursel verschafften sich unbekannte Täter im Verlauf des gestrigen Montages. In der Zeit zwischen 19.25 Uhr und 20:00 Uhr versuchten die Täter im Bereich der Gebäuderückseite zunächst ein Fenster aufzuhebeln. Nachdem dies aber nicht gelang, wurde das Fenster mit einem Stein eingeschlagen. Im Folgenden fiel den Tätern Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro in die Hände, bevor sie unerkannt vom Tatort flüchteten.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Bad Homburg hat in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 zu melden.
3. Versuchter Einbruch in Bürogebäude
Steinbach, Gartenstraße, zwischen Freitag, 15.12.2017, 18:30 Uhr und Montag, 18.12.2017, 08:15 Uhr
(vh) Über das vergangene Wochenende hinweg brachen unbekannte Personen in ein Bürogebäude in der Gartenstraße in Steinbach ein. Nachdem die Täter das nicht eingezäunte Grundstück betreten hatten, brachen sie zunächst eine Kellertür auf. Im Gebäudeinneren suchten die ungebetenen Besucher sämtliche Räume auf und durchsuchten darin Schränke und Schubladen. Letztlich verließen die Täter das Gebäude, ohne etwas entwendet zu haben. Der an der Kellertür entstandene Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Bad Homburg hat in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 zu melden.
4. Sachbeschädigung an Pkw
Usingen, An der Eiskaut, zwischen Freitag, 15.12.2017, 18:00 Uhr und Montag, 18.12.2017, 10:00 Uhr
(vh) Im Verlauf des zurückliegenden Wochenendes beschädigten unbekannte Täter einen in der Straße "An der Eiskaut" geparkten schwarzen BMW Z 4. Nachdem die Fahrzeug-Besitzerin ihren stellenweise noch mit Schnee bedeckten Sportwagen in eine Werkstatt gebracht hatte, wurde dort nach Abschmelzen dessen im Bereich der Kofferraumklappe ein erheblicher Kratzer festgestellt. Der an dem BMW mittels eines nicht bekannten Gegenstandes verursachte Sachschaden beträgt circa Eintausend Euro.
Die Ermittlungsgruppe der Polizeistation in Usingen hat in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06081 / 9208-0 zu melden.
5. Fahrzeugbrand
B 455, zwischen Kronberg und Königstein, Montag, 18.12.2017, gegen 15:15 Uhr
(vh) Ein Fahrzeugbrand ereignete sich am gestrigen Montag auf der B 455, nahe des "Falkensteiner Stock". Nachdem er durch andere Fahrzeugführer, die Rauchschwaden an seinem Fahrzeug bemerkt hatten, mittels Lichthupe aufmerksam gemacht wurde, hielt ein 34-jähriger Eppsteiner seinen Ford Mondeo am Fahrbahnrand an. Erst jetzt stellte er selbst Rauch und auch Flammen im Bereich des Motorraumes fest und setzte einen Notruf ab. Das Fahrzeug wurde durch die Feuerwehr Kronberg gelöscht. Während der Einsatzmaßnahmen war die B 455 zwischen Kronberg und Königstein kurzzeitig voll gesperrt. Derzeit wird das Vorliegen eines technischen Defektes vermutet, der zum Brand des Ford geführt haben dürfte. Der Sachschaden an dem Pkw wird mit circa 10.000 EUR beziffert.
6. Streitigkeit in der Kurhaus-Garage
Bad Homburg, Schwedenpfad, Sonntag, 17.12.2017, gegen 15:00 Uhr
(vh) Zu einer versuchten Tätlichkeit gegenüber einer Fahrzeugführerin und einer Sachbeschädigung an deren Pkw kam es am Sonntagnachmittag in der Kurhaus-Garage in Bad Homburg. Als eine 55-jährige Bad Homburgerin mit ihrem braunen Mini vom "Schwedenpfad" kommend in die Kurhausgarage einfahren wollte, kam es zu einer Konfrontation mit einem Fußgänger. Auf Ansprache der 55-Jährigen bezüglich eines Fehlverhaltens, reagierte der Mann zunächst provozierend. Im Folgenden aber schlug er mit der Faust auf die Motorhaube des Mini, klappte anschließend den Außenspiegel des Pkw an und wollte letztlich durch die offene Fahrertür auch auf die Bad Homburgerin einschlagen. Der Täter wird im Alter von etwa 40 Jahren, mit blonden kurzen Haaren beschrieben. Bekleidet war er mit einer orange-farbenen Softshelljacke.
Die Ermittlungsgruppe der Polizeistation in Bad Homburg hat in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 zu melden.
7. Anruf durch falschen Microsoft-Mitarbeiter
Neu-Anspach, Samstag, 16.12.2017, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr
(vh) An seinem PC arbeitend, erhielt ein 47-Jähriger aus Neu-Anspach am Samstagnachmittag einen Anruf von einer Person, die sich als Mitarbeiter der Firma Microsoft ausgab. Unter dem Vorwand, dass er Probleme mit seinem Computer hätte, konnte der Anrufer den Neu-Anspacher zur Herausgabe von sensiblen Kontodaten bewegen. Im Anschluss musste der 47-Jährige eine Abbuchung von seinem Bankkonto in Höhe von Hundert Euro feststellen, obgleich er zuvor nur eine Überweisung in Höhe von 9 Euro veranlasst hatte.
Es handelt sich hierbei um eine bundesweit verbreitete Tatbegehungsweise von Trickbetrügern. Immer wieder werden auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen solche Fälle gemeldet. Auch wenn einige der Angerufenen glücklicherweise nicht auf die angeblichen Microsoft-Mitarbeiter reinfallen und die Telefonate rechtzeitig beenden, erbeuten die Betrüger in anderen Fällen regelmäßig hohe Geldsummen.
Die Polizei warnt dringend davor, auf derartige Anrufe einzugehen. Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird Sie unaufgefordert zu Hause anrufen und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie vor dem Anruf noch gar nicht hatten. Lassen Sie sich von Unbekannten nicht um den Finger wickeln und gehen Sie keinesfalls auf fragliche Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld.
8. Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer
Gemarkung Usingen, B 275 - Einmündung Südtangente Usingen, Montag, 18.12.2017, 17:30 Uhr
(vh) Zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer kam es am Montagnachmittag im Einmündungsbereich der Südtangente Usingen zur B 275. Ein 23-jähriger aus Weilrod wollte mit seinem Ford Focus von der Südtangente kommend nach links auf die B 275 in Fahrrichtung Merzhausen einbiegen. Dabei übersah er einen von links kommenden 53-jährigen Usinger, der mit seinem Fahrrad die B 275 aus Richtung Merzhausen kommend in Fahrtrichtung Usingen befuhr. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Radfahrer zu Boden stürzte und sich verletzte. Der 53-Jährige wurde zur weiteren Versorgung in die Usinger Klinik gebracht. Der am Fahrrad und an dem Pkw entstandene Sachschaden wird auf insgesamt circa 1.150 EUR geschätzt.
9. Verkehrsunfall mit Sachschaden
Neu-Anspach, Kurt-Schumacher-Straße, Montag, 18.12.2017, gegen 13:05 Uhr
(vh) Am gestrigen Montag kam es in der Kurt-Schumacher-Straße in Neu-Anspach zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Beim Rückwärts-Ausparken ihres Mini von einem Firmenparkplatz übersah eine 53-jährige Wehrheimerin den herannahenden Skoda Fabia eines 74-jährigen Bad Homburgers, der die Kurt-Schumacher-Straße aus Richtung Raiffeisenstraße kommend in Fahrtrichtung Bahnhofstraße befuhr. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, der zu einem Sachschaden in Höhe von geschätzten 5.000 EUR an diesen führte.
10. Verkehrsunfall mit Sachschaden
Gemarkung Wehrheim, L 3041, Höhe Abzweig Obernhain, Montag, 18.12.2017, gegen 17:10 Uhr
(vh) Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Montagnachmittag auf der L 3041, in Höhe des Abzweiges nach Wehrheim-Oberhain. Ein aus Richtung Wehrheim kommender 85-jähriger Wehrheimer befuhr mit seinem VW Golf den Obernhainer Weg in Richtung Wehrheim-Oberhain. Zunächst hielt der 85-Jährige an der Einmündung zur L 3041 an und wollte im Folgenden den Kreuzungsbereich überqueren. Dabei übersah der 85-Jährige einen von rechts kommenden 51-jährigen Mann aus Schmitten, der mit seinem Skoda Ateca die L 3041 aus Richtung Neu-Anspach kommend in Richtung Lochmühle befuhr. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, infolge dessen ein Schaden von circa 3.000 EUR entstand.
11. Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Gemarkung Kronberg, B 455, zwischen Kronberg und Oberursel, Dienstag, 19.12.2017, gegen 09:20 Uhr
(vh) Am Vormittag des heutigen Dienstages kam es auf der B 455 in Höhe von Kronberg zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person. Beim Befahren der B 455 aus Richtung Königstein kommend in Fahrtrichtung Oberursel kam ein 39-jähriger Mann aus Kelkheim mit seinem VW Passat aus noch ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Infolge des Aufpralles wurde der 39-Jährige leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in eine Königsteiner Klinik verbracht. Der am Fahrzeug entstandene Sachschaden wird auf 5.300 EUR geschätzt. Die B 455 war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten kurzzeitig voll gesperrt.
12. Blitzer-Protokoll
(vh) Bei einer unangekündigten Geschwindigkeitsmessung hielten sich am vergangenen Donnerstag in der Egerländer Straße in Usingen, einer Tempo 30 Zone, die meisten Verkehrsteilnehmer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. In einigen Fällen kam es zu geringen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ein PKW-Fahrer jedoch erreichte mit einer Geschwindigkeit von 73 km/h einen dreisten Spitzenwert. Ein solcher Messwert ist selbst für die Polizei im dienstlichen Alltag eher selten festzustellen. Neben einem stattlichen Bußgeld droht dem Fahrzeugführer zudem auch ein Fahrverbot für die Dauer eines Monats.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de