Wiesbaden (ots) - 1. Zwei Mercedes PKW entwendet, Wiesbaden, Schuhmannstraße, Schuppstraße, 10. - 11.01.2018
(He)Im Verlauf der vergangenen Nacht entwendeten unbekannte Täter in Wiesbaden zwei hochwertige Fahrzeuge der Marke Mercedes und verursachten einen Gesamtschaden von über 100.000 Euro. In der Schuhmannstraße wurde gegen 08:00 Uhr festgestellt, dass die Täter einen abgestellten Mercedes S500 entwendet hatten. Das Fahrzeug ist blau und trug letztmalig die Kennzeichen WI-PG 100. In Sonnenberg, in der Schuppstraße verschwand in der vergangenen Nacht ein Mercedes CLS350 in schwarz. Hier waren bis zuletzt die Kennzeichen WI-GG 882 angebracht. In beiden Fällen gibt es keinerlei Hinweise auf die Täter. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. Tatverdächtiger nach PKW-Aufbrüchen festgenommen, Wiesbaden, Borkumer Straße, 10.01.2018, 07:10 Uhr
(He)Gestern Morgen konnte die Wiesbadener Polizei dank eines umsichtigen Zeugen in der Borkumer Straße einen mutmaßlichen PKW-Einbrecher festnehmen. Der Mitteiler beobachtete, wie sich der später festgenommene 23-Jährige an einem geparkten PKW zu schaffen machte und wählte den Notruf. Der mutmaßliche Täter bekam davon augenscheinlich Wind und flüchtete. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein weiterer Zeuge Hinweise auf den Täter geben. Die Beamten suchten den Bereich auf, wo sich der Verdächtige aufhalten solle und tatsächlich lief ihnen der 23-jährige Wiesbadener in die Arme. Im Rahmen weiterer Ermittlungen konnte an der Wohnanschrift des Mannes augenscheinlich Diebesgut aus einem vorangegangenen PKW-Einbruch aufgefunden werden. Der Mann wurde zunächst festgenommen, im weiteren Verlauf der Ermittlungen am gestrigen Tage jedoch wieder auf freien Fuß gesetzt. Ob der Wiesbadener darüber hinaus für die Begehung weiterer Taten infrage kommt, ist Gegenstand der Ermittlungen der Wiesbadener Kriminalpolizei.
3. Mehrere Kellerräume aufgebrochen, Wiesbaden-Schierstein, Lippestraße, 09.01.2018, 22:00 Uhr - 10.01.2018, 07:00 Uhr
(He)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen drangen unbekannte Diebe in der Lippestraße in ein Mehrfamilienhaus ein und machten sich anschließend im Kellergeschoss an mehreren Verschlägen zu schaffen. Insgesamt entstand ein Schaden von über 2.000 Euro. Auf unbekannte Art und Weise gelangten die Einbrecher zunächst in das Treppenhaus des Gebäudes. Von dort gelangten sie in den Keller und brachen hier mehrere Vorhängeschlösser von Kellerparzellen auf. Unter anderem wurde ein Fahrrad (Marke: Cube, Farbe: mattschwarz), eine Bohrmaschine sowie Lebensmittel entwendet. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345- 2440 zu melden.
4. Einbruch während kurzer Abwesenheit, Wiesbaden, Kirschblütenstraße, 10.01.2018, 19:00 - 19:15 Uhr
(He)Gestern Abend kam es in der Kirschblütenstraße in Wiesbaden zu einem Einbruch, bei dem die Täter, ersten Ermittlungen zufolge, lediglich wenige Münzen Bargeld entwendeten, im Gegensatz dazu jedoch einen Schaden von mehreren Hundert Euro verursachten. Die Hausbewohner waren nur kurz zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr außer Haus. Bei ihrer Rückkehr wurden ein aufgehebeltes Fenster und durchwühlte Innenräume des Einfamilienhauses festgestellt. Den Tätern gelang unerkannt die Flucht. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
5. Einbrecher kommen tagsüber, Wiesbaden, Leierweg, 10.01.2018, 07:30 Uhr - 18:40 Uhr
(He)Gestern schlugen Einbrecher tagsüber bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Leierweg zu und entwendeten Schmuck und Bargeld im Wert von circa 1.000 Euro. Zwischen 07:30 Uhr und 18:40 Uhr hebelten die Täter die Terrassentür des Einfamilienhauses auf, durchsuchten sämtliche Räume und entdeckten bei ihrer Absuche das Diebesgut. Täterhinweise liegen bis dato nicht vor. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
6. 79-jähriger Wiesbadener hellwach, zuvor "Sicher im Alter"-Veranstaltung besucht, Wiesbaden, 09./10.01.2018
(He)Hellwach zeigte sich ein 79-jähriger Wiesbadener bei zwei Anrufen von Trickbetrügern, welche auf dem Anrufbeantworter des Seniors eine verlockende "Gewinnbenachrichtigung" hinterlassen hatten. Der Angerufene hatte jedoch nach eigenen Angaben eine Veranstaltung der im vergangenen Jahr stattgefundenen Kampagne "Sicher im Alter" besucht und war somit bestens gewappnet gegen die Tricks der Betrüger. Der 79-Jährige wurde aufgefordert, einen angeblichen Notar zurückzurufen, um weitere Informationen bezüglich "seines Gewinns" zu erhalten; entsprechende Nummern wurden ebenfalls auf das Band gesprochen. Statt der genannten Nummern wurde jedoch das zuständige Polizeirevier benachrichtigt. Genau richtig! Die Beamten nahmen sich sofort der Sache an und die AG SÄM der Wiesbadener Kriminalpolizei wurde mit den weiteren Ermittlungen betraut. Egal welche Art von Anrufen. Seien Sie immer höchst sensibel. Gehen Sie auf Forderungen bezüglich eines Rückrufs nicht ein, beenden Sie diese Kontaktaufnahmen umgehend und wählen Sie den Notruf 110. Überweisen Sie niemals auf fremde Konten Geldbeträge und händigen Sie keinesfalls Bargeldbeträge an unbekannte Personen aus. Auch nicht an Personen, welche vorgeben Polizeibeamte zu sein! Weitere Informationen bezüglich der Maschen der Trickbetrüger finden Sie unter www.polizei-beratung.de
7. Plakate an Lebensmittelmarkt angebracht, Wiesbaden, Friedrich-Bergius-Straße, 11.01.2018, 12:00 Uhr
(He)Heute Mittag erschienen mehrere Personen vor einem Lebensmittelmarkt in der Friedrich-Bergius-Straße und verdunkelten die Scheiben mit mitgebrachten Plakaten. Der Marktleiter informierte die Polizei und Beamte fuhren vor Ort. Neben den verklebten Scheiben wurde ein auf dem Dach des Marktes aufgestelltes Banner festgestellt. Weiterhin befanden sich Personen auf dem Dach. Die vor Ort handelnden Personen trugen teilweise Jacken mit dem Logo einer Umweltorganisation. Von elf Anwesenden wurden die Personalien festgestellt. Da der Marktleiter des betroffenen Einkaufsmarktes zwischenzeitlich ein Hausverbot ausgesprochen hatte, verließen die Akteure nach Aufforderung durch die Polizei das Gelände des Marktes und verweilten auf dem Gehweg vor dem Markt. Der Einkaufsmarkt blieb während der Aktion geöffnet. Die Schilder zum Verdunkeln des Marktes müssen, ersten Ermittlungen zufolge, von einer Spezialfirma entfernt werden. Für die Polizei war der Einsatz gegen 13:15 Uhr beendet. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes des Hausfriedensbruchs wurde eingeleitet. Sollte durch das Anbringen der Schilder oder während der Demontage ein Schaden entstanden sein, beziehungsweise entstehen, könnte gegebenenfalls noch eine Sachbeschädigung vorliegen. Ein Vertreter der Versammlungsbehörde der Landeshauptstadt Wiesbaden war ebenfalls vor Ort.
Rheingau-Taunus-Kreis
1. Falsche Polizeibeamte rufen an, Bad Schwalbach, Taunusstein-Wehen, Lorch, 10.01.2018,
(pl)Am Mittwoch wurden im Bereich von Bad Schwalbach, Taunusstein und Lorch mindestens vier Personen von falschen Polizeibeamten angerufen. Die Mitteiler schilderten alle, dass die Anrufer sich als Polizeibeamte ausgaben und Auskünfte zu Wertsachen und Bargeld erfragten. In allen vier Fällen reagierten die Angerufenen richtig, indem sie nicht weiter auf das Gespräch eingingen und stattdessen die richtige Polizei informierten.
Bei Anrufen dieser Art versuchen die Betrüger in verschiedenen Varianten Informationen über Bargeldbestände oder Art und Höhe von Geldanlagen bei Banken zu bekommen. Unter dem vermittelten Eindruck einer konkreten Gefährdung, etwa einem bevorstehenden Einbruch, versuchen sie die Angerufenen dahingehend zu manipulieren, dass sie ihr Bargeld und Ersparnisse abheben und anschließend zur Eigentumssicherung an die angeblichen Polizisten übergeben. Daher der Hinweis der Polizei: Richtige Polizisten fragen nicht am Telefon nach Vermögensverhältnissen. Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Entgegnen Sie dem Anrufer, seine Angaben überprüfen zu wollen. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren die richtige Polizei unter der Notrufnummer 110.
2. Einbruch in Grundschule, Eltville, Hattenheim, Hallgartener Straße, 22.12.2017, 12.00 Uhr bis 10.01.2018, 12.00 Uhr,
(pl)Während der Weihnachtsferien wurde die Grundschule in Hattenheim von Einbrechern heimgesucht. Die Täter brachen ein Fenster des Schulgebäudes auf und verschafften sich so Zutritt zur Küche. Da sie aufgrund einer verschlossenen Tür jedoch nicht in die weiteren Räume vordringen konnten, ergriffen die Einbrecher offensichtlich ohne Beute wieder die Flucht. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 in Verbindung zu setzen.
3. Wohnungseinbruch, Idstein, Fichtenweg, 08.01.2018, 18.00 Uhr bis 10.01.2018, 11.00 Uhr,
(pl)Unbekannte Täter brachen zwischen Montagabend und Mittwochmittag in eine Wohnung im Fichtenweg ein. Die Einbrecher verschafften sich durch die Balkontür Zutritt zu den Wohnräumen und durchsuchten anschließend die Zimmer nach Wertgegenständen. Über das mögliche Diebesgut ist derzeit noch nichts bekannt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 in Verbindung zu setzen.
4. Schild auf die Fahrbahn gelegt - Unfall, Geisenheim, Chauvignystraße, 10.01.2018, 22.55 Uhr,
(pl)Bei einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr ist am späten Mittwochabend in Geisenheim ein Skoda Fabia durch ein auf der Fahrbahn herumliegendes Schild erheblich beschädigt worden. Unbekannte Täter hatten ein mobiles Bushaltestellenschild mitten auf der Chauvignystraße abgelegt. Als dann der 66-jährige Skoda-Fahrer gegen 22.55 Uhr die Chauvignystraße entlangfuhr, erkannte er das Hindernis zu spät und konnte trotz eines Bremsmanövers einen Zusammenprall mit dem Gegenstand nicht verhindern. An dem Skoda entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro. Hinweise zum Verursacher des Hindernisses nimmt die Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de